HomeKontaktImpressumDatenschutzSitemap Mitgliederbereich
Aktuelles
Publikationen und Bestellungen
Wir über uns
Rauchschutz
Tageslicht
Lüftung
Lichtkuppeln
Lichtbänder
RWA
NRA
MRA
WA
RDA
Garagenentrauchung
Aufzugschachtentrauchung
Energieversorgungung
Statistik
Funktionssicherheit
Installationsdichte
Meinungsumfragen
Literatur
Links
Wärmeabzug
Eurolux
vfdb Ref. 14
Feuer und Rauch
   
 

Der FVLR hat zum Thema Feuer und Rauch von neutralen Instituten verschiedene Meinungsumfragen durchführen lassen.

Umfrage in der Bevölkerung

Eine repräsentative Meinungsumfrage des FVLR in der "breiten Bevölkerung" bei über 200 willkürlich ausgewählten Personen zeigte:

Glauben Sie, im Brandfalle die richtigen Schritte zu kennen?
a) Männer Ja 30% Nein 70% b) Frauen Ja 16% Nein 84%
           
Wieviel Zeit steht Ihnen nach Ihrer Einschätzung zur Flucht zur Verfügung?
Bis zu 6 Minuten 58%
Mindestens 6 Minuten 30%
10 oder mehr Minuten 12%
           
Wie schätzen Sie die häufigste Todesursache bei Bränden ein?
Ersticken aufgrund starker
Rauchentwicklung 84%
Andere 16%
           
Warum halten Sie den Rauch für gefährlicher?
Erstickungsgefahr 41%
Vergiftungsgefahr 26%
Ausbreitung wird nicht bemerkt 20%
Andere 13%


Meinungsumfrage bei den Berufsfeuerwehren

Von 98 befragten Berufsfeuerwehren erhielten wir folgende Antworten:

Der Brand wird zu spät, zu ungenau gemeldet. Lage ,Grundriss- oder Feuerwehrpläne fehlen.
       
Der Zugang zu den Angriffswegen wird durch Verrauchungen erschwert. Der Brandherd kann wegen zu starker Verrauchung nicht schnell genug lokalisiert werden.
       
Unzureichende Öffnungsmöglichkeiten für die Zuluft. Aufgrund fehlender oder unzureichenden RWA ist das Aufhacken von Öffnungen im Dach oder in der Fassade erforderlich  
       
Der Rauch wird durch Lüftungsanlagen in andere Gebäudeteile transportiert.   Legende:

trifft selten zu
trifft oft zu
trifft nie zu
       

 

  Die Antworten dieser im Regelfall innerhalb von 10 Minuten nach der Alarmierung an der Brandstelle eintreffenden Berufsfeuerwehren zeigen sehr deutlich, dass dem Brandrauch eine dominierende Bedeutung zukommt und die dafür notwendigen Systeme oft nicht vorhanden oder nicht ausreichend sind. Akuter Handlungsbedarf ist also vorhanden.