HomeKontaktImpressumDatenschutzSitemap Mitgliederbereich
Aktuelles
Publikationen und Bestellungen
Wir über uns
Rauchschutz
Grundlagen
Aspekte
Verhalten und Folgen
Recht und Normen
Technische Lösungen
Literatur
Links
Tageslicht
Lüftung
Lichtkuppeln
Lichtbänder
RWA
Wärmeabzug
Eurolux
vfdb Ref. 14
Feuer und Rauch
   
 

In diesem Kapitel finden Sie wichtige Basisinformationen:

unter Grundlagen zum Feuer im Freien und im Gebäude, zum Brandrauch, die ergänzt werden durch Zahlen und Fakten zur Rauchentstehung und Rauchausbreitung,

unter Aspekte:

Aus der Sicht des Laien die Sichtweisen des Nichtfachmannes, deren Kenntnis für den Fachmann sehr wichtig für die richtige Ansprache ist,

Aus der Sicht der Feuerwehr die Sichtweisen des Fachmannes vom vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz,

unter Aus der Forschung Informationen über Forschungsvorhaben zum Thema Rauchschutz,

auf den Seiten Aus den Medien eine interessante Auswahl zu den Themen Feuer und Rauch,

Meinungsumfragen, die zeigen, dass die Risiken des Brandrauches oft unterschätzt werden,

unter Verhalten & Folgen:
Informationen über Gesundheitliche Folgen, die häufig unterschätzt werden,

Daten über Finanzielle Folgen, die nicht alle versichert sind,

unter Recht & Normen:
Informationen über die Gesetzeslage zum Thema Rauchschutz, die nicht so einfach überschaubar ist,

eine Auflistung der einschlägigen Gesetze und Normen zum Rauchschutz,

unter Technische Lösungen:
zum gemeinsamen Einsatz von Rauchabzug- und Sprinklersystemen, der früher oft umstritten war, heute aber die gemeinsame Verwendung meist empfohlen wird,

auf der Seite Rauchschürzen & Kräne Lösungsmöglichkeiten für die Ansteuerung von beweglichen Rauchschürzen in Hallen mit Laufkränen,

auf der Seite Sichere Dachdurchdringung konstruktive Hinweise, wie Dachdurchdringungen (für Lichtkuppeln, Lichtbänder oder Rauch- und Wärmeabzugsgeräte) brandschutztechnisch verbessert werden können,

unter Literatur Hinweise zu weiterführenden Veröffentlichungen zu den Themen Feuer und Rauch,

unter Links weitere Internetseiten zu den Themen Feuer oder Rauch.

 

Der in den letzten Jahren entstandene Begriff  Rauchschutz umfasst alle Maßnahmen, die sich von der Rauchentdeckung über die Begrenzung der Rauchausbreitung bis hin zur Rauchabführung erstrecken. Die meisten Komponenten und Maßnahmen des Rauchschutzes sind dem anlagentechnischen Brandschutz zuzuordnen.

Der vorbeugende Brandschutz wird gegliedert in

  • den baulichen Brandschutz
    • gestalterischer Brandschutz
    • konstruktiver Brandschutz
    • den anlagentechnischen Brandschutz und
    • den betrieblichen Brandschutz.

Neben dem vorbeugenden Brandschutz kennen wir den abwehrenden Brandschutz, also den Feuerwehrlöscheinsatz.

Fragt man den Laien oder auch Feuerwehrleute, womit die meisten Brände gelöscht werden, erhalten Sie oft die Antwort "mit Wasser". Gemeint ist damit der abwehrende Brandschutz.

Dies trifft aber trotz der vielen Milliarden, die die Feuerversicherer jährlich auszahlen müssen, nicht zu. Die meisten Brände werden nämlich mit dem Füller, dem Kugelschreiber oder dem PC, also mit dem vorbeugenden Brandschutz "gelöscht", indem man sie nicht erst entstehen lässt.

Analysieren wir mit Blick auf Feuer (Hitze) und Rauch (Atem- und Sichtbehinderung) während des Brandfalles die Fragen:

  • Was entsteht beim Brand zuerst?
  • Was behindert die Selbst- und Fremdrettung und den Löschangriff am stärksten?
  • Woran sterben die Menschen meistens?
kommt man unweigerlich zu dem Schluss, dass der Brandrauch für den Menschen das Gefährlichste ist und nicht etwa die Brandhitze, und man ihm damit eine vorrangige Bedeutung beimessen muss.

Und deshalb kommt dem Rauchschutz eine wesentliche, ja eine tragende Bedeutung im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes zu.

 

Der Rauchschutz selbst wird untergliedert unter anderem in die

  • Rauchentdeckung
    • Rauchmelder
    • Wärmemelder
    • andere Melder
  • Alarmierung
    • Hausalarm
    • Externe Alarmierung
  • Räumungtechnik
    • Durchsagen
    • Schilder
    • Leuchtbänder
  • Schnittstelle zur Haustechnik
    • Lüftungssteuerung
    • Aufzugssteuerung
    • Einbruchmeldesysteme
    • Feuerwehrzutritt
  • Entrauchung

  • Bildung von Rauchabschnitten

  • Zuluftzuführung

Der Rauchschutz ist damit überwiegend dem anlagentechnischen Brandschutz zuzuordnen.