HomeKontaktImpressumDatenschutzSitemap Mitgliederbereich
Aktuelles
Publikationen und Bestellungen
Wir über uns
Rauchschutz
Tageslicht
Grundlagen
Fakten
Energieeffizienz
Beleuchtung von Arbeitsstätten
Aspekte

Recht und Normen
Literatur
Links
Lüftung
Lichtkuppeln
Lichtbänder
RWA
Wärmeabzug
Eurolux
vfdb Ref. 14
Feuer und Rauch
       
 

FVLR-Fibel "Tageslicht kurz gefasst"

FVLR-Fibel
Tageslicht kurz gefasst
Diese Broschüre des FVLR gibt Architekten, Planern und Errichtern Informationen an die Hand, ob und wie die Vorteile des Tageslichtes wahrgenommen und in der Beleuchtung von Innenräumen umgesetzt werden. Sie enthält die wichtigsten Fakten zu den Qualitätsmerkmalen einer Tageslichtbeleuchtung. Kurz und knapp wird beschrieben, wie Arbeitsplätze wirkungsvoll mit Tageslicht durch Fenster und Dachoberlichter versorgt werden können und welche Materialien und Produkte es ermöglichen, Tageslicht je nach Nutzungsanforderung in verschiedensten Gebäudetypen gezielt einzusetzen.
Zum Download der Tageslichtfibel hier klicken.

 



In diesem Kapitel finden Sie Informationen

über lichttechnische Grundlagen, zum Beispiel zur spektralen Zusammensetzung des Tageslichtes, zu lichttechnischen Begriffen oder über die für Arbeitsräume anzustrebende/empfohlene Beleuchtungsstärke,

zu tageslichttechnischen Fakten, zum Beispiel eine Antwort auf die Frage: "Warum ist Tageslicht von oben heller?" oder über den Nutzen und die Amortisation, zum Beispiel von Oberlichtern im Industriebau,

zur Energieeffizienz durch Nutzung des Tageslichtes mit dem Verfahren nach DIN V 18599-4 sowie Beispielrechnungen,

zur Beleuchtung von Arbeitsstätten durch natürliches oder künstliches Licht nach den Maßgaben der Berufsgenossenschaften,

im Bereich Aspekte:

über das Tageslicht Aus der Sicht des Architekten, zum Beispiel der Wirkung von Licht und Schatten,

über das Tageslicht Aus der Sicht des Mediziners, zum Beispiel über die gesundheitsfördernde Wirkung auf den menschlichen Organismus und die Psyche,

über das Tageslicht Aus der Sicht des Arbeitsschutzes, zum Beispiel zur Reduzierung von Arbeitsunfällen,

Aus der Forschung, zum Beispiel über die optimierte Nutzung von Tageslicht durch Lichtstreuung oder Lichtlenkung,

Aus den Medien zu ausgewählten Fachartikeln zum Thema „Tageslicht“,

in Recht & Normen:

über die Gesetzeslage, zum Beispiel über die Forderungen nach Tageslicht aus dem Baugesetz, der Musterbauordnung (MBO) oder den Landesbauordnungen (LBO),

über andere relevante Gesetze, Verordnungen und Richtlinien des Bundes und der Länder aus dem Baubereich, zum Beispiel die Arbeitsstättenverordnung oder berufsgenossenschaftliche Regelwerke,

über DIN 5034 "Innenraumbeleuchtung mit Tageslicht",

über DIN 67526 Teil 3 "Sportstättenbeleuchtung mit Tageslicht",

über Literatur, zum Beispiel über Standardwerke der Tageslichttechnik,

und Links, zum Beispiel zu Behörden oder Hochschulen, aber auch zu Energieeinsparungen oder zu Sonnen- und Klimadaten.