Die
optimierte Tageslichtnutzung und insbesondere die Energieeffizienz
von Gebäuden ist in jüngster Zeit immer mehr in den Focus
der öffentlichen Betrachtung gerückt. Dabei kommt der
Tageslichtnutzung insbesondere durch Oberlichter eine immer stärkere
Bedeutung zu.
Auf den folgenden Seiten:
- erfahren Sie unter Energielabel mehr zum neuen FVLR-Energielabel für Lichtkuppeln und Lichtbänder sowie zu dessen allgemeinen rechnerischen Grundlagen und den Klassifizierungen,
- erfahren Sie unter Energieeffizienz
von Gebäuden mehr zur aktuellen Förderung der KfW von Nichtwohngebäuden mit Bezug auf die Sanierung von Lichtkuppeln und Lichtbändern, zum Energieausweis und seinen Grundlagen in
der EU-Richtlinie "Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden",
über die neue Bewertungsmethode nach DIN V 18599, den Normteil
4, der sich mit der Beleuchtung beschäftigt, und zur Nutzung
des Tageslichtes durch Oberlichter mit ihren lichttechnischen
Wirkungen im Raum,
- erhalten Sie unter Verfahren nach
DIN V 18599-4 ausführliche Informationen und Hinweise
zum allgemeinen Berechnungsablauf nach diesem Normteil, zur Berechnung
des Tageslichtquotienten D, zur Klassifizierung der Tageslichtversorgung
und zum jährlichen Endenergiebedarf für Beleuchtung,
- zeigen zwei konkrete Beispiele,
wie sich der Ansatz einer Tageslichtnutzung durch Oberlichter
äußerst positiv auf den jährlichen Endenergiebedarf
für die Beleuchtung auswirkt.
- ermöglicht der Energiesparrechner komfortable zu kalkulieren, welche Einsparungen in EURO, kg CO2 oder Litern Heizöl sich durch eine Verbesserung des U-Wertes von Dachoberlichtern realisieren lassen.
|