Verbauungen mindern den Lichteinfall
Als Verbauungen werden Hindernisse vor Fensteröffnungen bezeichnet. Dies können sein:
- Berge, Hügel
- Bäume, Sträucher, Pflanzen
- Bauwerke
Verbauungen mindern den Lichteinfall, da sie den Bereich der möglichen Lichtquelle "Himmel" verkleinern und meist aufgrund eines
geringeren eigenen Reflexionsgrades selbst wenig zur Beleuchtungsstärke durch Reflexion beitragen.
Solche Verbauungen können bereits vorhanden sein, sich durch Wachstum von selbst entwickeln oder erst später errichtet werden.
Solche vorhandenen oder zulässig mögliche Verbauungen müssen bei der Planung bei Fenstern berücksichtigt werden, führen sie doch teilweise
zu einer erheblichen Beeinträchtigung des möglichen Tageslichteintrages.
Bei Dachoberlichtöffnungen brauchen Verbauungen nur dann berücksichtigt werden, wenn die umliegenden Gebäude deutlich höher sind, was
vielleicht in stark bebauten innerstädtischen Gebieten vorkommt. In der Regel steht aber für Oberlichter der ganze Himmel als Lichtquelle zur Verfügung.
Licht, Luft, Rauchabzug
Die hochgelegenen Dachoberlichtöffnungen stehen aber nicht
nur für die Versorgung mit gesundem, natürlichen Tageslicht
zur Verfügung. Mit Öffneraggregaten versehen sorgen sie
als Lüftungsgeräte für frische Luft in Büros
und Werkhallen und führen verbrauchte Luft energiekostenfrei
ab. Im Brandfall schaffen Dachoberlichter in Form von RWA-Geräten
für eine raucharme Schicht, die die Selbstrettung, die Fremdrettung
und den gezielten Löschangriff der Feuerwehr ermöglichten.
Tageslicht kurz gefasst
Diese Broschüre des FVLR gibt Architekten, Planern und Errichtern
Informationen an die Hand, ob und wie die Vorteile des Tageslichtes
wahrgenommen und in der Beleuchtung von Innenräumen umgesetzt werden.
Sie enthält die wichtigsten Fakten zu den Qualitätsmerkmalen
einer Tageslichtbeleuchtung. Kurz und knapp wird beschrieben, wie
Arbeitsplätze wirkungsvoll mit Tageslicht durch Fenster und Dachoberlichter
versorgt werden können und welche Materialien und Produkte es
ermöglichen, Tageslicht je nach Nutzungsanforderung in verschiedensten
Gebäudetypen gezielt einzusetzen. Zum Download der Broschüre hier klicken.
|