HomeKontaktImpressumDatenschutzSitemap Mitgliederbereich
Aktuelles
Publikationen und Bestellungen
Wir über uns
Rauchschutz
Grundlagen
Aspekte
Verhalten und Folgen
Verhalten im Brandfall
Gesundheitliche Folgen
Finanzielle Folgen
Recht und Normen
Technische Lösungen
Literatur
Links
Tageslicht
Lüftung
Lichtkuppeln
Lichtbänder
RWA
Wärmeabzug
Eurolux
vfdb Ref. 14
Feuer und Rauch
   
 

Brandschutz und Existenzsicherung

Für ein Unternehmen ist ein Brandschaden nicht mit der Schadensregulierung durch die Versicherung behoben. In engem Zusammenhang mit der Zerstörung der betrieblichen Anlagen durch Feuer stehen häufig anschließende wirtschaftliche Schwierigkeiten, die nicht selten zum Konkurs führen.

Ein Feuer im Betrieb ist nur der Anfang einer langen Kausalkette: Ausgehend von der Zerstörung des Gebäudes führt ein Produktions-Stopp zur vorübergehenden Betriebsstillegung. Die Wiederaufbauarbeiten erfordern je nach Umfang des Schadens viel Zeit, bis Anlagen, Maschinen und Geräte wieder einsatzbereit sind. Produktionsausfälle und die Vernichtung von Lagergütern bedingen sofortigen Lieferstop. Vereinbarte Lieferzeiten können nicht eingehalten werden. Auch langjährige Kunden wechseln zur Konkurrenz. Die wirtschaftliche Basis für unternehmerische Tätigkeit schwindet.

Die Erhaltung von Sach- und Gebäudewerten ermöglicht unter Umständen auch nach einem Brand die Fortsetzung des Betriebs, Ertragsausfälle können begrenzt und die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Neubeginn geschaffen werden.

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen verhindern kein Feuer. Im Falle eines Brandes sind sie jedoch wirksame Mittel zur Schadensbegrenzung. Sie helfen,

1. Menschen zu retten,
2. Gebäude zu erhalten,
3. Sachwerte zu schützen.


Vergleich dreier möglicher Brandverläufe

Die Kosten für eine qualifizierte Rauch- und Wärmeabzugsanlage sind gegenüber einer einfachen Anlage zur Rauchableitung nur unwesentlich größer, wie dieses Video zeigt.
Es wird eine unqualifizierte Rauchableitung mit einer qualifizierten Rauch- und Wärmeabzugsanlage geplant nach DIN 18232-2 sowie einer qualifizierten Rauch- und Wärmeabzugsanlage einschließlich Sprinklerung hinsichtlich der erforderlichen Investionskosten sowie der zeitlichen Wirkung im Falle eines Brandes sowie den späteren Folgen verglichen.

Zum Video Brandverläufe

(FVLR-Video)

 

 

 

Brandschaden bedeutet häufig das Existenzaus!

  Langzeituntersuchung in den USA: Mehr als 70% der von einem Großbrand betroffenen Firmen verschwinden vom Markt.  
Zoom
       
  Ein relativ kleine Zahl von Millionen-schäden hat den weitaus größten Anteil am Gesamtaufwand der Industrie- Feuer-Versicherungen.  
Zoom
 


Weitere Informationen finden Sie auch im BrandAktuell 11/02.

 

  Aus dem Jahresbericht 2008 der deutschen Versicherungswirtschaft ist die nebenstehende Tabelle entnommen. Sie zeigt Schäden mit mind. 500.000 EUR Schadensaufwand (bis 2001 1 Mio. DM) ab 2000 einschl. Feuerschäden EC (Extended Coverage) und All-Risks. Auf Grund von Zuordnungsänderungen sind einige Werte ab 2000 geringfügig korrigiert.  
Zoom