HomeKontaktImpressumDatenschutzSitemap Mitgliederbereich
Aktuelles
Aus Gesetzgebung und Normung
FAQ
Pressezentrum
Aus den Medien
Aus der Forschung
Neuerscheinungen
Termine
Sonstiges
Publikationen und Bestellungen
Wir über uns
Rauchschutz
Tageslicht
Lüftung
Lichtkuppeln
Lichtbänder
RWA
Wärmeabzug
Eurolux
vfdb Ref. 14
Feuer und Rauch
 
       
 

Folgende Neuerscheinungen liegen vor:
 
- Brandschutz/Rauchschutz
- Tageslicht

 

 Brandschutz/Rauchschutz    
 
BRANDAKTUELL 35/17
- Sachschäden durch Brände verhindern - Insolvenzrisiko
  minimieren
-Thema Brandschutz: Was das Baurecht verlangt und der
  Unternehmer benötigt
 


 
   
 
BRANDAKTUELL 34/16
- Brandgase sind komplex und oft unberechenbar
- Richtiges Verhalten im Brandfall
- Der Faktor Mensch bleibt häufig unberücksichtigt
- Die häufigsten Rauchgase
 


 
   
 
BRANDAKTUELL 33/15
- Flexibler Brandschutz und mehr Planungssicherheit -
  Die neue MIndBauRL
- Endlich Klarheit und breite Zustimmung / Klarheit statt
  Verunsicherung
- Mehr Chancen für qualifizierte Rauchabzugsgeräte
 


 
   
 


FVLR-Heft 14 (Neuauflage)
Rauch- und Wärmeableitung - Fragen, Anmerkungen und Antworten zur Muster-Industriebau-Richtlinie (M-IndBauRL)
Stand September 2014.

Dieses FVLR-Heft kann kostenlos beim FVLR bestellt werden.

 


 
 
BRANDAKTUELL 32/13
- Sicherheit für die Bauaufsicht -
  Gefahrenabwehr geht vor!
- Urteil des OVG NRW : Deutliches Zeichen pro
  Rauchabzug- und Rauchableitung
- Garantiert einsturzgefährdet
 


 
   
 


Forschungsbericht Aufteilung der NRWG
Es hat sich bewährt, mindestens 1 NRWG pro 200 m²-Grundfläche einzuplanen.
Im Januar 2011 hat Herr Prof. Dr.-Ing. H. J. Gerhardt ein Gutachten veröffentlicht, dass die technischen Grundlagen, die dieser Anforderung zugrundeliegen, zusammenfaßt und veranschaulicht.

Die Studie kann gegen eine Schutzgebühr von
50,-- €/Stück angefordert werden.

 


 
   
 


SmokeWorks 2.2

RWA-Berechnungs- und Projektierungsprogramm nach DIN 18232-2 (Fassung November 2007)

  • Verwaltung von mehreren Projektanten und deren Projekten
  • intelligentes Logiksystem
  • aktuelle Updates über das Internet
  • lauffähig unter Windows-Betriebssystemen 98SE/ME/NT, Windows 2000/XP/Vista sowie Windows 7/8
 
Mehr Infos zu SmokeWorks
 
 
BRANDAKTUELL 31/13
- Gut versichert mit qualifizierten Rauchabzügen
- Schnelle Brandschadenbekämpfung reduziert
  Insolvenzrisiko
- Brandfolgeschäden haben hohen Anteil am
  Schadenumfang
- Qualifizierte Rauchabzugsanlagen statt Totalschaden
 


 
   
 


FVLR-Rauchsimulation

Animiertes RWA-Programm zur Visualisierung und Gegenüberstellung verschiedener Verrauchungsszenarien in Gebäuden in Abhängigkeit von der vorgesehenen Rauchschutztechnik

  • für unterschiedliche Gebäudearten und Nutzungen
  • zum Vergleich differenzierter Rauchschutztechniken
  • lauffähig unter Windows-Betriebssystemen 98SE/ME/NT, Windows 2000/XP/Vista sowie Windows 7/8
 
 
 


Forschungsbericht Rauchabschnittsgrößen
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Detzer (Hamburg) hat eine Parameterstudie zur Überprüfung einer notwendigen Rauchabschnittsgröße vorgelegt. Prof. Detzer kommt nach diesen Untersuchungen eindeutig zu dem Schluss, dass die für den Regelfall vorgegebene Begrenzung des Rauchabschnitts auf 1.600m² unbedingt erforderlich ist.

Die Studie kann gegen eine Schutzgebühr von
100,-- €/Stück angefordert werden.

 


 
   
   
 Tageslicht    
 


FVLR-Tageslichtfibel
Tageslicht kurz gefasst - Informationen für Architekten, Planer und Errichter

Die Tageslichtfibel wurde aktualisiert und grafisch überarbeitet.



Die FVLR-Tageslichtfibel kann kostenlos beim FVLR bestellt werden.

 


 
 


Forschungsbericht
Lichttechnische Bewertungsmethodik für Verschattungssysteme von Dachoberlichtern

Der FVLR e.V. hat das Institut für Bauphysik der Fraunhofer-Gesellschaft Stuttgart beauftragt, die formale Erweiterung des bisher in der DIN V 18599-4 und in der EN 15193-1 angewandten Modells zur lichttechnisch – energetischen Bewertung dynamischer Dachoberlicht-lösungen und die erforderliche Parametrierung des Modells für verschiedene europäische Klimate durchzuführen.

Abschließend werden in einer gesamtenergetischen Betrachtung Antworten auf folgende Fragen gegeben:

  • Können Anzahl bzw. Größe von Dachoberlichtern durch den Einsatz von variablen Verschattungssystemen vergrößert werden, so dass der Gesamtenergiebedarf von Gebäuden reduziert werden kann?

  • Wie sind Dachoberlichtlösungen technisch gegenüber dem aktuellen Stand weiter zu entwickeln, um das gesamtenergetische Verhalten von Gebäuden zu verbessern?

Der Forschungsbericht kann gegen eine Schutzgebühr von 100,-- €/Stück angefordert werden.

 


 
   
 
TAGESLICHTAKTUELL 10/10
Objektreportage aus dem Bereich
Stores & Shops:
Tengelmann Klimamarkt, Mülheim/R.
 


 
 


FVLR-Heft 8 (Vollständig überarbeitete Neuauflage)
Tageslicht und Energieeffizienz - Optimierte Tageslichtnutzung durch Lichtkuppeln und Lichtbänder senkt den Gesamtenergiebedarf von Nichtwohngebäuden



Dieses FVLR-Heft kann kostenlos beim FVLR bestellt werden.

 


 
 


Forschungsbericht Dachoberlichtflächen und Energiebedarf von Hallenbauten nach DIN V 18599
Der FVLR e.V. hat das Zentrum für Umweltbewusstes Bauen (ZUB) an der Universität Kassel unter der Leitung von Herrn Prof. Maas beauftragt, den End- bzw. Primärenergiebedarf verschiedener Dachoberlichtanordnungen (Flächen und Ausführungen) in einer Musterhalle zu ermitteln und gegenüber zu stellen.

Weiter sollte der Einfluss von Dachoberlichtern auf den sommerlichen Wärmeschutz geklärt werden (Berechnung des Nutzenergiebedarfs für das Kühlen / Ermittlung der Sonneneintragskennwerte gemäß DIN 4108-2).

Der Forschungsbericht kann gegen eine Schutzgebühr von 30,-- €/Stück angefordert werden.

 


 
   
 


Oberlichter - Beleuchtung als Geschenk des Himmels
Das Grundlagenwerk der Tageslichttechnik über Dachoberlichtöffnungen
Dieses Fachbuch mit CD-ROM kann für 98,-- EURO beim FVLR bestellt werden.

 


 
 


Weitere Veröffentlichungen sind im Kapitel Publikationen aufgelistet.