HomeKontaktImpressumDatenschutzSitemap Mitgliederbereich
Aktuelles
Publikationen und Bestellungen
Wir über uns
Rauchschutz
Tageslicht
Lüftung
Lichtkuppeln
Lichtbänder
RWA
NRA
Produktbeispiele
Produktierung
Inbetrieb- & Abnahme
Pflege & Wartung
Infos zum Einbau
Einbau-Details
Hersteller
Technische Lösungen
MRA
WA
RDA
Garagenentrauchung Aufzugschachtentrauchung
Energieversorgungung
Statistik
Literatur
Links
Wärmeabzug
Eurolux
vfdb Ref. 14
Feuer und Rauch
       
 
Zoom
NRA im Dach sind möglichst gleichmäßig im Dachmittel-
bereich verteilt anzuordnen. Sollen NRA im Rand- oder Eckbereich eingebaut werden, ist dies besonders anzugeben und für den Einzelfall nachzuweisen, da dort gegenüber dem Dachmittel-
bereich erhöhte Windlasten auftreten.
Nach Eurocode DIN EN 1991-1-4 ist der Bereich erhöhter Windlasten im Rand- und Eckbereich von Dächern neu geregelt. Er beträgt bezogen auf die angeströmte Seite in der Breite in der Ecke e/4 und in der Tiefe im Randbereich e/10. Hierbei ist e = b oder 2 H (Der kleinere Wert ist maßgebend), wobei b die Breite der angeströmten Seite und H die Gebäudehöhe ist.



Zoom

Pro 200 m2 Grundfläche ist mindestens 1 NRA vorzusehen. Zwischen NRA und Gebäudeaußenwand ist ein Abstand von
≥ 5 m / ≤ 10 m und
zwischen einzelnen NRA von
≥ 4 m / ≤ 20 m einzuhalten.

 

Benachbarte Bauteile im Dach (z. B. Kamine, Klimaanlagen, Lüftungsrohre, Blitzschutzständer, Photovoltaikanlagen etc.) sind zu NRA mit einem entsprechend großen Abstand so einzubauen, dass der Öffnungsvorgang der Geräte nicht beeinträchtigt wird (Schwenkbereich der Haube) und die aerodynamische Wirksamkeit des RWA-Gerätes wie geprüft weiterhin gegeben ist.

Wenn eine RWA-Klappe wegen eines zu geringen Abstandes beim Öffnungsvorgang eine Photovoltaikplatte schädigt, kann es zu Strömen von 8 Ampere und Spannungen von etwa 1000 Volt kommen. Dadurch können auch alle metallisch miteinander verbundenen Teile unter Strom stehen. Es besteht eine zunehmend hohe Brand- und auch Verletzungsgefahr (Elektrounfall).

Sind die in der nachstehenden Grafik dargestellten Rahmenbedingungen (Freiraum um das Gerät mind. 2,0 m für Bauteile, die die RWA-Austrittsöffnung nicht überragen; Freiraum mind. 5,0 m für alle Bauteile, die die RWA-Austrittsöffnung um max. 2,0 m überragen) eingehalten, kann davon ausgegangen werden, dass die aerodynamische Wirksamkeit des RWA-Gerätes nicht beeinträchtigt ist.

NRA in Außenwänden sind in mindestens zwei gegenüberliegenden Wandseiten gleichmäßig verteilt anzuordnen. Die Unterkante des NRA muss in der Rauchschicht liegen und einen Abstand zur projektierten Rauchschichtgrenze von mindestens 0,50 m einhalten.

Mehr bei „Rauchschutz: aus der Forschung“

NRWG und EnEV
Nach § 6 EnEV sind neu zu errichtende Gebäude so auszuführen, dass die wärmeübertragende
Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend dem
Stand der Technik abgedichtet ist. Dabei muss die Fugendurchlässigkeit außen liegender
Fenster, Fenstertüren und Dachflächenfenster Anlage 4 Nr. 1 EnEV genügen. Müssen auch RWA-Öffnungen als sicherheitstechnische Einrichtung diese Anforderungen nach § 6 EnEV erfüllen?
Die Antwort auf diese Frage gibt die FK Bautechnik der Bauministerkonferenz in ihren Auslegungen zur EnEV Staffel 11, Seite 18:

  • Die Anforderungen nach § 6 Absatz 1 EnEV sollen sicherstellen, dass nach Fertigstellung des Gebäudes unnötiger Wärmeverlust durch Ex- und Infiltration über Gebäude- und Montagefugen oder sonstige Leckagen in der wärmeübertragenden Umfassungsfläche vermieden werden. Geplante Undichtigkeiten, die aufgrund anderer ordnungsrechtlicher Anforderungen für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Gebäudes eingebaut werden müssen und der dort vorgesehenen Größe entsprechen, werden von dieser Dichtheitsanforderung nicht erfasst.
  • Unbeschadet davon gibt es sinnvolle technische Möglichkeiten, derartige Öffnungen/Einrichtungen verschließbar auszuführen. Auch Rauchabzugsöffnungen sind in der Regel geschlossen und können durch zweckdienliche Detektion oder manuell gesteuert geöffnet werden. Damit kann die Dichtheit der wärmetauschenden Umfassungsfläche hinreichend sichergestellt werden, obgleich die EnEV dies gesetzlich nicht fordert.
  • Bei der Nutzung des Prüfverfahrens nach der DIN EN 13829 (Anlage 4 EnEV), (Erläuterung vom FVLR: Das ist der Blower-Door-Test.)
    dürfen nichtverschließbare Öffnungen abgedichtet werden. Verschließbare Öffnungen sind zu schließen.

(Zitat aus Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz - Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung – Teil 11, Seite 18)

Das bedeutet, dass NRWGs beim Blower-Door-Test nicht mit überprüft werden, sondern beim Versuch durch abdeckende Folien o.ä. abgedichtet werden.

RWA-Notauslösekästen (NAK) sind durch das Schild "Rauchabzug" zu kennzeichnen. Geeignete Aufkleber oder Schilder können Sie hier bestellen.

Planungshinweise und Vorgaben für den Montageort von Bedienstellen (NAK) von RWA gibt die neue FVLR-Richtlinie 07 "
Positionierung von Bedienstellen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)". Diese Richtlinie legt auch fest, was aus rauchschutz-technischer Sicht „von sicherer Stelle aus“ bedeutet. Mehr hierzu finden Sie hier.

Das Zusammenwirken von NRA und automatischen Rauchmeldern ist in der neuen FVLR-Richtlinie 05 "Planungs- und Einbauanleitung für Rauchmelder in Verbindung mit natürlichen RWA-Anlagen" beschrieben. Mehr hierzu finden Sie hier.

Zoom

Die Zuluftöffnungen für die NRA müssen immer in der rauch-armen Schicht liegen. Je nach Größe und Ausführung ist ein Mindestabstand von 0,5 m bis 2,0 m von der Oberkante der Ein-strömöffnung bis zur Unterkante der projektierten Rauchschicht einzuhalten.

Zuluftöffnungen sind nach DIN 18232-2 durch das Schild "RWA-Zuluftöffnung - Bitte freihalten" zu kennzeichnen. Geeignete Aufkleber oder Schilder können Sie hier bestellen.

Räume > 1.600 m2 sind in der Regel durch Rauchschürzen in Rauchabschnitte von jeweils max. 1.600 m2 1) zu unterteilen. Jeder Rauchabschnitt bildet eine Gruppe, in der bei manueller Auslösung alle NRA öffnen.

1) nach DIN 18232-2 ist die Vergrößerung der Rauchabschnitte auf max. 2.600 m2 möglich, wenn der Raum mind. 7 m hoch ist und eine Bemessungsgruppe 3 - 5 nachgewiesen ist.

Weitere Informationen zum Einbau von Rauch- und Wärmeabzügen können Sie unseren entsprechenden FVLR-Heften entnehmen. Darüber hinaus beraten Sie unsere Mitglieder bis hin zur Projektierung Ihrer Rauchschutzanlage.