HomeKontaktImpressumDatenschutzSitemap Mitgliederbereich
Aktuelles
Publikationen und Bestellungen
FVLR-Hefte
FVLR-Richtlinien
FVLR-Merkblätter
BRANDAKTUELL
TAGESLICHTAKTUELL
Bücher
Studien
Mediathek
Video
Software
Download
Sonstiges
Wir über uns
Rauchschutz
Tageslicht
Lüftung
Lichtkuppeln
Lichtbänder
RWA
Wärmeabzug
Eurolux
vfdb Ref. 14
Feuer und Rauch
   
 

FVLR-Schriftenreihe
Je nach Erfordernis werden 1 bis 2 mal jährlich FVLR-Hefte zu aktuellen Fragestellungen veröffentlicht. Sie bieten dem Leser einen umfassenden Überblick über das im Titel benannte Thema.

Bisher sind folgende Hefte erschienen:

Heft 19  Wärmeabzüge im Brandfall

Heft 18  Tageslicht am Arbeitsplatz

Heft 17  Rauch- und Wärmeabzugsgeräte in Europa

Heft 16  Natürliche Entrauchung über Wände

Heft 15  Gestalten mit Tageslicht

Heft 14  Rauch- und Wärmeabzugsgeräte - Fragen, Anmerkungen und Antworten zur Muster-
               Industriebau-Richtlinie 2014

Heft 13  Tageslicht und Ergonomie - Leben und Arbeiten mit Tageslicht

Heft 12  Rauchabzug im modernen Brandschutz - Experten berichten

Heft 11  Tageslicht und Architektur - Gestalten mit Dachlichtelementen

Heft 10  Lichtkuppeln und Lichtbänder - Zusatznutzen Raumlüftung

Heft   9  Lichtkuppeln und Lichtbänder - Tageslichtberechnung

Heft   8  Tageslicht und Energieeffizienz

Heft   7   Wartung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Heft   6  RWA - Tipps und Hinweise zur Erstellung und Auswertung von Leistungsverzeichnissen

Heft   5  Dachanschlüsse im Detail

Heft   4  Dachöffnungen im Brandfall - Verbesserte Brandschutzkonstruktionen

Heft   3  Grundlagen der Tageslichttechnik

Heft   2  Leitfaden zur Planung und Dimensionierung von natürlichen RWA

Heft   1  Rauch- und Wärmeabzugsgeräte

Die FVLR-Hefte können in Einzelexemplaren kostenlos beim FVLR angefordert werden
(größere Stückzahlen oder Versand ins Ausland nur gegen Kostenerstattung).

Im Folgenden haben Sie die Möglichkeit, die Hefte im PDF-Format direkt auf Ihren Rechner herunterzuladen.

       
 
Heft 19
Wärmeabzüge im Brandfall:
Neu erarbeiteter und dem Stand der Normung angepaßter Leitfaden über Grundlagen, Produktbeispiele, Nachweisverfahren für Öffnungsverhalten, Dimensionierung, Planung und Einbau von Wärmeabzugsflächen.
 


 
 
 
 
Heft 18
Tageslicht am Arbeitsplatz:
Tageslicht gezielt nutzen, Tageslichteintrag durch Fenster, Taghell mit Dachoberlichtern
 


 
 
 
 
Heft 17 Neu!
Rauch- und Wärmeabzugsgeräte in Europa:
Auswirkungen der EU-Regelungen auf RWA -
CE-Zertifizierung, CE-Kennzeichnung, MBO 2016, MVV TB und VdS-Systemanerkennung
 


 
 
 
Heft 16
Natürliche Entrauchung über Wände:
Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zur Entrauchung von Räumen über NRA in Wänden
 


 
 
 
Heft 15
Gestalten mit Tageslicht:
Lichtplaner über Lichtkonzepte, Lichtverteilung,
Raumqualität, Raumgestaltung und Oberlichtvariationen
 


 
 
 


Heft 14 (Neuauflage Stand September 2014)
Rauch- und Wärmeabzugsgeräte - Fragen, Anmerkungen und Antworten zur Muster-Industriebau-Richtlinie 2014.
Diese Neuausgabe gibt den letzten Stand der M-IndBauRL nach der Notifizierung durch die EU-Kommission wieder.

 


 
 
 
Heft 13

Tageslicht und Ergonomie: Leben und Arbeiten mit Tageslicht - Das Heft gibt Anregungen zur effizienten Nutzung von Tageslicht insbesondere am Arbeitsplatz.

 




 
 
 
Heft 12

Rauchabzug im modernen Brandschutz: Experten berichten aus Wissenschaft und Praxis und stellen integrierte Brandschutzkonzepte vor.

 


 
 
 
Heft 11

Gestaltung mit Dachlichtelementen: Enthält einen Überblick zur Geschichte der Tageslichtarchitektur, Hinweise für die Tageslichtplanung mit Dachlichtelementen und dem kreativen Umgang mit Tageslicht.
 


 
 
 

Heft 10

Zusatznutzen von Lichtkuppeln und Lichtbändern: Raumlüftung. Enthält lüftungstechnische Grundlagen, Berechnungsformeln und Hinweise zur Geräteauswahl.

 


 
 
 
 
Heft 9

Tageslichtberechnung im Detail. Enthält u.a.auch eine Formel, mit der die Gesamtfläche der Oberlichter überschlägig ermittelt werden kann.

 


 
 
 
Heft 8

Tageslicht und Energieeffizienz - Optimierte Tageslichtnutzung durch Lichtkuppeln und Lichtbänder senkt den Gesamtenergiebedarf von Nichtwohngebäuden

 


 
 
 
Heft 7

Wartung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Ein Ratgeber zur Sicherstellung der dauerhaften Funktion von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen.

 


 
 
 
Heft 6

Tipps und Hinweise zur Erstellung und Auswertung von Leistungsverzeichnissen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Ein hilfreicher Leitfaden für Planer und Berater.

 


 
 
 
Heft 5

Tipps und Hinweise für die Planung und Ausführung von Lichtkuppeln und Lichtbändern. Eine detaillierte Übersicht über Dachanschlüsse für alle am Bau Beteiligten.

 


 
 
 
Heft 4

Vollständig überarbeitet und an den letzten Stand der Normung angepaßt:
Verbesserte Brandschutzkonstruktionen für Lichtkuppeln, Lichtbänder und RWG nach DIN 18234.
Wichtige Detailinformationen für Planer und Bauleiter.

 


 
 
 
Heft 3

Tageslichttechnische Grundlagen - Was ist Licht? Strahlung und Licht, Tageslicht und Gesundheit, Tageslicht am Arbeitsplatz, Qualität der Tageslichtbeleuchtung.

 



 
 
 
Heft 2
Vollständig überarbeiteter und dem Stand der Normentwicklung angepaßter Leitfaden zur Auslegung und Dimensionierung einer natürlichen RWA entsprechend den einschlägigen Regelwerken. Eine praxisgerechte Arbeitshilfe für Planung und Ausschreibung für viele gängige Anwendungsbereiche."
 


 
 
 
Heft 1

Vollständig überarbeitete und dem Stand der Normentwicklung angepaßte Basisinformation für alle Baufachleute zu Grundlagen, Aufgaben und Wirkungen von Rauch- und Wärmeabzugsgeräten.