Sauerstoff (O2):
Der Anteil des Sauerstoffs an der Gesamtmenge im o. g. System ist relativ klein. Er wird bei der Photosynthese produziert.
Gebunden wird Sauerstoff bei Oxidationsprozessen (Atmung, Verwesung, Verwitterung und Verbrennung). Das Gleichgewicht zwischen
Sauerstoffverbrauch und Sauerstoffproduktion wird zunehmend durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe belastet.
Kohlendioxid (CO2):
Kohlendioxid ist mengenmäßig mit geringem Anteil vertreten. Es erhält allerdings besondere Bedeutung durch
seinen großen Einfluss auf die Strahlungsströme in der Atmosphäre.
Kohlendioxid wird vor allem bei der Atmung (von Mensch, Tier und Pflanzen in der Nacht = Respiration), Verwesungsprozessen,
Vulkanausbrüchen und Verbrennungen (z. B. Waldbränden) produziert. Kohlendioxid absorbiert einen erheblichen Teil der
langwelligen Ausstrahlung der Erde und trägt zum Treibhauseffekt bei.
Ozon (O3):
Ist eine giftige dreiatomige Form des Sauerstoffs und kommt in der unteren Atmosphäre in sehr geringen Mengen vor.
Es ist vor allem in Höhen zwischen 20 und 50 Kilometern konzentriert.
Ozon hält gut die Hälfte der solaren UV-Strahlung zurück. Es bildet somit einen Schutzschirm um die Erde.
Gefährliche UV-Strahlung wird so von Lebewesen ferngehalten.
2. Wasserdampf
Die Wasserdampfkonzentration ist räumlich und zeitlich
sehr variabel. Der Anteil in der Atmosphäre (Bodennähe)
liegt bei:
4,0 Volumen-% als Maximalwert in den feuchten Tropen,
1,3 Volumen-% im Durchschnitt der warmen und
0,4 Volumen-% der kalten Jahreszeit der Mittelbreiten.
Mit zunehmender Höhe nimmt der Wasserdampfgehalt als Folge
der vertikalen Temperaturabnahme rasch ab. Seine herausragende Bedeutung
liegt in der Fähigkeit, seinen Aggregatzustand (gasförmig
flüssig fest) zu ändern, und in der Bedeutung
bezüglich des ökologischen und physiologischen Stoffkreislaufes.
3. Aerosole
Sind Bestandteile der Atmosphäre, die von natürlichen oder anthropogenen Quellen als Emission in die Atmosphäre gebracht werden.
Dort bleiben sie eine Zeit lang in der Schwebe und werden (wenn sie vorher keine chemische Reaktion eingehen) als Immission wieder abgesetzt.
Hauptsächliche Quellen sind:
- aufgewirbelter Staub,
- verspritztes Seewasser,
- Rauch aus offenen Bränden oder Schornsteinen,
- natürliche und anthropogene Abdämpfe und
- Mikroorganismen.
|