Neue Publikation zur FVLR-Richtlinie 10
Frische Luft mit ausreichend Sauerstoff – ein angenehmes Raumklima ist nicht nur im privaten Wohnbereich wichtig. Auch am Arbeitsplatz, beispielsweise in Großraumbüros, ist es Voraussetzung für den Erhalt der Gesundheit und fördert darüber hinaus die Leistungsfähigkeit. Beides wirkt sich positiv auf die Produktivität aus. Wie Arbeitgeber ein optimales Raumklima schaffen und was sie dabei beachten sollten, erklärt der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) in seiner neu aufgelegten Broschüre zur Richtlinie 10: „Natürliche Lüftung großer Räume“. Neben der Theorie enthält sie im Anhang eine praktische Checkliste für die Planung und Auslegung natürlicher Lüftungsanlagen.
Acht Stunden – mal mehr, mal weniger verbringen Berufstätige an ihrem Arbeitsplatz. Damit sie in dieser Zeit möglichst produktiv und leistungsfähig sind, brauchen Mitarbeiter eine hohe Luftqualität und ausreichend Sauerstoff. Da sich letzterer je nach Raumgröße und Zahl der Arbeitskollegen, die in dem Raum tätig sind, mit der Zeit entsprechend reduziert, sollte ein regelmäßiger Luftaustausch stattfinden. Dies kann zum Beispiel durch eine natürliche Lüftung in Form einer Stoß- oder einer Querlüftung geschehen, wodurch wieder mehr Sauerstoff in die Räume gelangt. Damit Arbeitgeber dieser Forderung nachkommen können, hat der FVLR als Orientierungshilfe die Richtlinie 10 zur natürlichen Lüftung großer Räume erstellt.
Neben den negativen Auswirkungen mangelhafter Lüftungsverhältnisse thematisiert die Richtlinie auch die schlechterer Temperaturgegebenheiten, denn: Schon ab einer Raumtemperatur von 20°C sinkt die Produktivität, ab 24°C mindert sich die Leistung noch deutlicher. Luftqualität und -temperatur haben darüber hinaus großen Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden und die Reaktionsfähigkeit – mit der Folge, dass unter ungünstigen Bedingungen die Zahl der Arbeitsunfälle und der Fehler zunimmt. Eine natürliche Be- und Entlüftung über Dachoberlichter in Form von Lichtkuppeln und -bändern kann dem entgegenwirken. Beide verbessern kostengünstig und wirkungsvoll die Luftverhältnisse am Arbeitsplatz.
Da die Berechnung einer natürlichen Lüftung durch Lichtkuppeln, Dachlichtbänder oder Jalousien sehr umfangreich und komplex ist, sollte ein Fachberater hinzugezogen werden. Die Mitgliedsfirmen des FVLR bieten kompetente Beratung und Unterstützung. Damit der erste Schritt zu einem besseren Raumklima möglichst schnell gelingt, findet sich in Anhang 3 der FVLR-Richtlinie eine nützliche Checkliste. Wer für sein Objekt eine unverbindliche Projektierung einer natürlichen Gebäudelüftung benötigt, füllt einfach die Liste aus und sendet sie an eines der Mitgliedsunternehmen des Fachverbands.
Weitere Informationen zu dem Thema sowie die aktuell erschienene Broschüre zur FVLR-Richtlinie 10 mit dem Titel „Natürliche Lüftung großer Räume“ gibt es auf www.fvlr.de. |