HomeKontaktImpressumDatenschutzSitemap Mitgliederbereich
Aktuelles
Aus Gesetzgebung und Normung
FAQ
Pressezentrum
Mediathek
Pressemitteilungen
Pressebilder
Pressearchiv
Aus den Medien
Aus der Forschung
Neuerscheinungen
Termine
Sonstiges
Publikationen und Bestellungen
Wir über uns
Rauchschutz
Tageslicht
Lüftung
Lichtkuppeln
Lichtbänder
RWA
Wärmeabzug
Eurolux
vfdb Ref. 14
Feuer und Rauch
   
 
  Thomas Hegger übergibt FVLR-Geschäftsführung an Ulrich Koch
Mit dem Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) verbindet Geschäftsführer Thomas Hegger so gut wie sein halbes Leben. So wird er sich zum Jahresende mit einem lachenden aber auch einem weinenden Auge in den Ruhestand verabschieden. Zum 1. Januar 2021 übernimmt Ulrich Koch das wichtige Amt.

weiter
 
  26.10.2020
  Arbeitssicherheit auf der Dachfläche
Im Zeitraum von Mitte März bis Ende April 2020 ist es zu 15 tödlichen Arbeitsunfällen auf deutschen Baustellen gekommen. Allein sechs davon ereigneten sich von Dachflächen. Diese alarmierenden Zahlen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) zeigen, dass auch zu Coronazeiten eine konsequente Umsetzung der Arbeitssicherheit erforderlich ist, sagt der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR).

weiter
 
  2.7.2020
  Gesundheit am Arbeitsplatz - Mehr Tageslicht im Homeoffice
Mit dem Lockdown ins Homeoffice – und das meist oh-ne große Vorbereitung: Der Covid-19-Virus hat unsere Arbeitswelt in kürzester Zeit stark verändert. Für viele Arbeitnehmer ist flexibles und mobiles Arbeiten in dieser besonderen Zeit zur täglichen Praxis geworden. Damit die Gesundheit dabei nicht auf der Strecke bleibt, ist neben der Einrichtung eines geeigneten Arbeitsplatzes auch die Versorgung mit natürlichem Tageslicht ein wichtiger Faktor, darauf weißt der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) hin.

weiter
 
  22.6.2020
  Brandschutz für Hochregallager: Immer größer. Immer höher. Immer gefährlicher?
Nicht erst seit der Corona-Krise wandern die stationären Umsätze zunehmend in Richtung Internethandel. Entsprechend wird mehr Lagerfläche benötigt. So werden auch Hochregallager immer größer und höher. Dadurch steigen allerdings auch die Anforderungen an den Brandschutz. Damit es bei einem Feuer nicht zur einer Katastrophe kommt, setzt sich der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) für einen abgestimmten, vorbeugenden Brandschutz ein.

weiter
 
  26.5.2020
  Thomas Hegger warnt vor großflächig vernetztem Brandschutz
Unser ganzes Leben wird immer smarter. Ob via Mobiltele-fon, in Autos oder Gebäuden, die Vernetzung nimmt stetig zu und erleichtert vieles. Allerdings birgt die ungehemmte Kopplung verschiedener Bereiche auch Risiken. Vor allem beim anlagentechnischem Brandschutz. Deshalb werden heutige Großbauprojekte auch immer seltener termin- und kostengerecht abgeschlossen. Ein häufiger Grund für die teils drastischen Verzögerungen ist ein wegen zu vieler Ver-flechtungen dann nicht mehr störungsfrei zu realisierender Brandschutz.

weiter
 
  13.5.2020
  Schutz vor Blendungen in großen Gebäuden
Wenn in der Vergangenheit beispielsweise die Beleuchtung einer Industriehalle geplant wurde, standen häufig die reinen Sehaufgaben im Vordergrund. Inzwischen ist jedoch die Berücksichtigung zwei weiterer Punkte ebenso wichtig: die Wirkung des Lichts auf die Gesundheit und der Aspekt der Farbechtheit. Wie Planer dies umsetzen können und dabei Blendungen vermeiden, erklärt der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR).

weiter
 
  23.9.2019
  Wartung von natürlichen Rauchabzugsgeräten: Nur Originalersatzteile bieten Sicherheit
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind unerlässli-che Komponenten des Brandschutzes. Äußere Einflüsse wie Wind und Schmutz, aber auch bauseitige Emissionen und Verschmutzungen können ihre Funktion jedoch beein-trächtigen. Deshalb ist eine regelmäßige Wartung unver-zichtbar. Warum bei Wartung und Reparaturen von natürli-chen Rauch- und Wärmeabzugsgeräten (NRWG) nur Origi-nalersatz- und Verschleißteile eingesetzt werden sollten, erklärt der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR).

weiter
 
  21.1.2019
  Beeinträchtigungen der Luftqualität verhindern: Sicheres Raumklima durch richtiges Lüften
Die Lüftung und Klimatisierung großer Räume ist eine komplexe Aufgabe. Diese muss an Arbeitsplätzen ebenso erfüllt werden wie in Produktions- oder Veranstaltungshallen. Personen müssen mit Frischluft versorgt sowie klimatische Bedingungen für temperatur- und feuchteempfindliche Erzeugnisse berücksichtigt werden. Zusätzlich sind der Transport von Wärmelasten, Abtransport von Stofflasten und das Vermeiden von produktionsbedingten Emissionen wichtig. Eine qualifizierte Lüftung stellt die Funktionstüchtigkeit empfindlicher Maschinen sowie die Qualität der Produktionsverfahren sicher. Welche Risiken eine falsche Lüftung birgt und wie eine richtige Be- und Entlüftung funktioniert, weiß der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR).

weiter
 
  29.11.2018
  Im Vergleich: Rauchabzug und Rauchableitung
Im Brandfall entstehen Personen- und Sachschäden meistens durch den aufkommenden Brandrauch. Personen, die sich in dem Gebäude befinden, Produktionsanlagen sowie Rohprodukte und Fertigwaren können zu Schaden kommen. Um den Brandrauch im Gebäude schnell zu reduzieren, sind anlagentechnische Maßnahmen, wie Rauchabzüge oder Öffnungen für Rauchableitungen, für den Brandschutz unverzichtbar. Obwohl hinter beiden Begriffen oft die gleiche technische Einrichtung vermutet wird, bezeichnen sie etwas völlig Verschiedenes. Über die Unterschiede informiert der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR).

weiter
 
  6.11.2018
  Licht beeinflusst Gesundheit und Leistung
Natürliches Tageslicht unterstützt den Wach-Schlaf-Rhythmus des Menschen. Nur wer erholsam schläft, kann tagsüber konzentriert arbeiten. In Industriegebäuden sorgen Dachoberlichter für natürliches Licht. In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt der Beleuchtungsplanung hauptsächlich in der Erfüllung von reinen Sehaufgaben. Immer wichtiger werden jedoch Anforderungen, die über diese Sehaufgaben hinausgehen, häufig unter Human Centric Lighting (HCL) zusammengefasst. Das Konzept ermöglicht zu jeder Tageszeit das richtige Licht. Über die Vorteile von Tageslicht und den Einsatz von HCL informiert der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR).

weiter
 
  9.10.2018
  Qualifizierte RWA nach DIN 18232: Rauchabzug für Rettung und Schadensminderung
Im Brandfall ist die größte Gefahr nicht das Feuer, sondern der sich schnell ausbreitende Rauch. Binnen weniger Minuten können sich Personen in dem betroffenen Gebäude nicht mehr orientieren und den Fluchtweg finden. Der Rauch behindert zudem die Feuerwehr bei der Fremdrettung. Für Flüchtende ist das Atmen innerhalb kurzer Zeit nicht mehr möglich. 80 Prozent der Brandtoten fallen nicht direkt den Flammen zum Opfer, sondern sterben aufgrund der Rauchgase.

weiter
 
  28.8.2018
  Wärmeschutz und Blendwirkung: Energieeffizienz bei Dachoberlichtern
Tageslicht ist wichtig für den Erhalt der Gesundheit und steigert die Leistungsfähigkeit. In Deutschland ist an über 85 % der Tage im Jahr zu den Kernarbeitszeiten genügend Tageslicht vorhanden. Der Einsatz künstlicher Lichtquellen kann also auf die kurzen Zeiträume, an denen nicht ausreichend Tageslicht zur Verfügung steht, minimiert werden. Vor allem im Industriebau gelangt das Tageslicht idealerweise durch Dachoberlichter in die Gebäude. Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) informiert über den Wärmeschutz und die Blendwirkung von Dachoberlichtern.

weiter
 
  6.8.2018
  Wartung, Service, Reinigung: Dachoberlichter richtig pflegen
Lichtbänder und -kuppeln sorgen durch Tageslichtzufuhr und Lüftung für ein gutes Arbeitsklima. Zusätzlich können sie als Rauch- und Wärmeabzugsanlagen dienen. Umweltbedingte und betriebliche Einflüsse beeinträchtigen auf Dauer die Funktionen. Dementsprechend wichtig ist die Pflege und Reinigung der Oberlichter.

weiter
 
  9.5.2018
  Wohlfühlen mit natürlichem Licht: Tageslicht wirkt leistungs- und gesundheitsfördernd
Tageslicht wirkt sich nicht nur positiv auf das Sehvermögen aus, sondern auch auf die biologischen Abläufe des menschlichen Körpers. Es ist evolutionär bedingt, dass unser Biorhythmus vom Tageslicht gesteuert wird. Um das natürliche Licht zu imitieren, wird von den Kunstlichtanbietern ein teils enormer Aufwand betrieben. Doch warum nicht gleich das Original nutzen? Bei echtem Tageslicht ist der Wohlfühl-, Leistungs- und Gesundheitsfaktor deutlich höher und dies ohne Betriebskosten. Der Fachverband Tageslicht- und Rauchschutz e.V. (FVLR) informiert über die effiziente Tageslichtnutzung in Gebäuden.

weiter
 
  13.4.2018
  Frische Luft für eine hohe Arbeitsleistung: Qualifiziert lüften mit Dachoberlichtern
Rund acht Stunden am Tag verbringen Menschen an ihrem Arbeitsplatz. Dort sind frische Luft und ausreichend Sauerstoff für den Erhalt der Gesundheit besonders wichtig – auch, damit die Arbeitnehmer produktiv sind und eine gute Leistung erbringen können. Dachoberlichter sorgen in Verbindung mit Zuluftöffnungen kostengünstig für frische Luft und Tageslichtzufuhr sowie für den Rauch- und Wärmeabzug im Brandfall.

weiter
 
  27.2.2018
  Dreifacher Nutzen von Dachoberlichtern: Entrauchung, Beleuchtung und Lüftung
Besitzer von gewerblichen Immobilien denken bei Dachoberlichtern zunächst an den Brandschutz. Doch Lichtkuppeln und -bänder können mehr. Ausreichend Tageslicht und regelmäßige Lüftung spielen ebenfalls eine große Rolle für eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung, erklärt der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR).

weiter
 
  29.1.2018
  Sicheres Schneeräumen auf Dachflächen
Jede bauliche Anlage muss im Ganzen und in ihren Teilen standsicher sein. Ein baurechtliches Kriterium für den entsprechenden Nachweis ist die Belastung des Daches durch Schnee und Eis. Droht die zulässige Schneelast überschritten zu werden, muss der Betreiber entsprechende Maßnahmen für eine sichere Schneeräumung treffen. Dabei erfordern Dachoberlichter eine besondere Aufmerksamkeit.

weiter
 
  22.12.2017
  Austausch alter Lichtkuppeln und Lichtbänder lohnt sich
Steigende Energiepreise und ein wachsendes Umweltbewusstsein bewegen immer mehr Unternehmen dazu, Energiekosten einzusparen. Dabei wird ein Bereich häufig übersehen: die Dachoberlichter. Welche Folgen das hat, zeigt der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. auf.

weiter
 
  29.11.2017
  Neubau, Umbau, Nutzungsänderungen: Brandschutz anpassen
Werden Industriegebäude baulich verändert oder anders genutzt, muss der Betreiber sicherstellen, dass die im Brandschutzkonzept des Gebäudes festgelegten Schutzziele weiterhin erreicht werden. Dazu müssen bestehende Brandschutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen dem möglicherweise veränderten Risiko angepasst werden. Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) weist darauf hin, dass dabei nicht nur die allgemeinen Schutzziele beachtet werden sollten.

weiter
 
  25.10.2017
  Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Im Notfall funktionsfähig
Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanalagen (NRA) sorgen im Brandfall für eine zuverlässige Rauchableitung aus den betroffenen Bereichen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass sie öffnen und dass sie rechtzeitig öffnen. Ohne eine regelmäßige und sachgerechte Pflege und Wartung lässt sich die Funktionsfähigkeit der NRA im Notfall nicht sicherstellen. Darauf verweist der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR).

weiter
 
  5.10.2017
  Dachoberlichter: Natürliche Beleuchtung mit Tageslicht
Die Beleuchtung, insbesondere die Beleuchtung mit Tageslicht, ist integraler Bestandteil bei der Planung von Industriegebäuden. Ein Beleuchtungskonzept, das Tageslicht gezielt nutzt, senkt die Energiekosten für die Beleuchtung, erhöht die Produktivität und schafft eine angenehme Atmosphäre, in der sich Mitarbeiter wohlfühlen. Darauf weist der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) hin.

weiter
 
  14.9.2017
  Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Rauchabzug rettet Menschenleben
In Deutschland sterben jedes Jahr rund 400 Menschen durch ein Feuer. Dabei sind nicht nur die Flammen gefährlich: Neun von zehn Opfern erleiden eine Rauchvergiftung. Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRWA) verhindern im Brandfall die Ausbreitung schädlicher Rauchgase. Darauf verweist der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR).

weiter
 
  28.7.2017
  Expertengespräch des FVLR: BrandAktuell zum Thema Sachschäden
Auf Einladung des Fachverbandes Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) trafen sich Brandschutzexperten und Vertreter der Versicherungsbranche, um sich über das Thema Sachschäden durch Rauchgase auszutauschen. Die Ergebnisse des Gesprächs hat der FVLR in der neuen „BrandAktuell“ zusammengefasst. Ab Juli steht der Newsletter auf der Homepage des FVLR als Download zur Verfügung.

weiter
 
  27.6.2017
  Lichtkuppeln und Lichtbänder: Mit Tageslicht Energie sparen
Angesichts steigender Energiepreise wird das Bedürfnis der Verbraucher, Energie und Kosten einzusparen, stetig größer. Zur Reduzierung des Energieverbrauches trägt die Beleuchtung von Gebäuden mit Tageslicht erheblich bei. Die Mitglieder des Fachverbandes Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) bieten Architekten und Planern professionelle Unterstützung bei der Projektierung und Realisierung von lichttechnischen Konzepten mit Tageslicht.

weiter
 
  29.5.2017
  SmokeWorks 3.0: Mit neuer Software Entrauchung optimieren
Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) hat die Software SmokeWorks aktualisiert und die neue Version 3.0 um geltende Richtlinien und Verordnungen ergänzt. Außerdem neu: ein Ergebnisvergleich sowie ein intelligentes Abfragesystem zur Vermeidung von Eingabefehlern. Damit steht Fachplanern und Architekten ein praxisgerechtes Tool zur Verfügung, das die Projektierung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) einfacher, sicherer und zuverlässiger macht.

weiter
 
  2.5.2017
  Mehr Transparenz für Dachoberlichter: Einheitliches Hersteller-Energielabel des FVLR
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik (FHG-IBP) Stuttgart hat der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) ein Energielabel für Dachoberlichter entwickelt. Die neue Kennzeichnung stellt die energetischen Eigenschaften der Produkte transparent dar und liefert Planern eine übersichtliche Entscheidungshilfe.

weiter
 
  7.3.2017
  Insolvenzrisiko Brandrauch: Finanzielle Schäden durch moderne Rauchabzugssysteme vermeiden
Eigentümer von Industrie- und Gewerbebauten erliegen häufig einem gefährlichen Irrtum: „Im Brandfall habe ich ja einen Rauchabzug.“ Gerade in Bestandsgebäuden handelt es sich dabei aber in der Regel um eine Minimallösung, die zwar den geringen Anforderungen des Baurechts genügt, im Ernstfall aber für den Sachschutz oft unzureichend ist. Doch das ahnen die meisten Immobilienbesitzer nicht.

weiter
 
  19.1.2017
  Dachoberlichter im Winter: Wenn Schnee zur Last wird
Starke Schneefälle können die Tragfähigkeit von Flachdächern gefährden. Deshalb ist die Schneelast eine wichtige Kenngröße bei der Planung und Bemessung von Produktions- und Lagerhallen. Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) erklärt, was bei der Bauplanung und der Schneeräumung zu beachten ist.

weiter
 
  23.11.2016
  Brandschutz in Sonderbauten: Sicherheit durch qualifizierte Entrauchung
In Verkaufs- und Versammlungsstätten hat die Sicherheit von Mitarbeitern und Besuchern höchste Priorität. Dort kommen viele, oftmals ortsfremde Menschen zusammen, die im Brandfall selbstständig das Gebäude verlassen müssen. Eine effektive Entrauchung ist dafür unerlässlich.

weiter
 
  15.9.2016
  Entrauchung, Entlüftung und Beleuchtung: Eine Investition - dreifacher Nutzen
Eine gesunde Arbeitsumgebung muss nicht nur sicher sein, sondern auch hell und angenehm temperiert. Wie sich diese drei Eigenschaften verbinden lassen, erklärt der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR).

weiter
 
  18.8.2016
  Dachoberlichter richtig dimensionieren: Arbeitsplätze mit Tageslicht
In Industrie- und Lagerhallen lässt sich die gesetzliche Forderung nach Tageslicht am Arbeitsplatz mit Dachoberlichtern realisieren. Dabei sollten Planer darauf achten, dass die Lichtkuppeln und Lichtbänder ausreichend dimensioniert sind. Laut dem Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) gibt die DIN 5034 eine bewährte Projektierungsregel vor.

weiter
 
  23.6.2016
  Expertenrunde diskutiert über giftigen Rauch - Brandschutz in Deutschland gut aufgestellt
Dank der hohen Brandschutzstandards in Deutschland ist die Zahl der Brandverletzten und -toten auf vergleichsweise niedrigem Niveau. – Das ist das Fazit der Teilnehmer eines Expertengesprächs Anfang April in Köln. Auf Einladung des Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) waren hochrangige Vertreter aus Feuerwehr, Brandschutzplanung, Gebäudemanagement, Fachmedizin, Verhaltens- und Toxizitätsforschung zu einem Gedankenaustausch über giftige Rauchgase zusammengekommen.

weiter
 
  30.5.2016
  Rauchabzug in Wohnhäusern: Flucht durchs Treppenhaus
Wenn in mehrstöckigen Wohnhäusern ein Feuer ausbricht, fliehen die Bewohner instinktiv über das Treppenhaus. Dabei unterschätzen viele die Gefahr der Brandgase. Ein qualifizierter Rauchabzug kann in dieser Situation Menschenleben retten.

weiter
 
  21.4.2016
  Brandschutz in Industriegebäuden: Warum eine raucharme Schicht notwendig ist
Wer beim Rauchschutz spart, riskiert im Brandfall das Leben seiner Mitarbeiter und die Existenz seines Unternehmens. Dabei können Rauch- und Wärmeabzugsanlagen die gefährlichen Auswirkungen dieser Rauchgase erheblich reduzieren. Laut Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) ist die kontrollierte Entrauchung als elementarer Bestandteil des Brandschutzkonzepts unverzichtbar.

weiter
 
  17.3.2016
  Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Regelmäßige Inspektion bedeutet Sicherheit im Ernstfall
Baulicher Brandschutz kann im Ernstfall Leben retten - vorausgesetzt er funktioniert. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen müssen wie alle anlagentechnischen Systeme daher regelmäßig gewartet werden. Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) hat in seiner Richtlinie 08 "Wartungsarbeiten an natürlichen Rauch- (NRA) und Wärmeabzugsanlagen (RWA)" zusammengefasst, was es dabei zu beachten gilt.

weiter
 
  1.3.2016
  Effizient und klimaschonend - CO2-Sparer: Tageslicht
Der Gebäudebestand verursacht in Deutschland rund ein Drittel aller CO2-Emissionen - eine effektive Tageslichtnutzung kann helfen, das zu ändern. Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) empfiehlt die Nutzung der natürlichen Lichtquelle Tageslicht über Lichtkuppeln und Lichtbänder.

weiter
 
  14.1.2016
  FVLR-Energiesparrechner: Spareffekte zuverlässig bestimmen
Der Energiesparrechner des Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) zeigt die Spareffekte, die beim Austausch von Lichtkuppeln oder Lichtbändern entstehen. Ein wertvolles Instrument für Eigentümer, Planer und Architekten.

weiter
 
  18.12.2015
  Experten-Tipp: Mit Schneelasten sicher umgehen
Eine dicke Schneeauflage ist für die Dachkonstruktion eines Gebäudes eine enorme Belastung. Das gilt besonders für Flachdächer, von denen der Schnee nicht abrutschen kann. Eigentümer müssen daher in schneereichen Wintern die Situation zuverlässig im Blick behalten und gegebenenfalls die Dachflächen räumen. Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) gibt Hinweise, was es dabei zu beachten gibt.

weiter
 
  16.12.2015
  Effiziente Tageslichtnutzung: Dachoberlichter stehen im Zenit
Eine ausreichende Tageslichtnutzung sollte bei jedem Bauprojekt berücksichtigt werden. Wie die natürliche Lichtquelle bestmöglich eingesetzt wird, zeigt der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR).

weiter
 
  24.11.2015
  Ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz: Tageslicht verbessert die Sehleistung
Tageslichtlose Arbeitsplätze sind trotz gegenteiliger rechtlicher Vorgaben in vielen Unternehmen leider die Realität. Gleichwohl, ob im Großraumbüro, in der Produktionshalle oder im Lager gilt aber: Wer unter Kunstlicht arbeitet, macht häufiger Fehler und ist weniger leistungsfähig. Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) zeigt auf, worauf Unternehmen achten sollten.

weiter
 
  29.10.2015
  Tore nur noch als Zuluftöffnungen zulässig: M-IndBauRL schafft neue Regelungen zur Rauchableitung
Die neue Musterindustriebaurichtlinie (M-IndBauRL) setzt baurechtlich den zukünftigen brandschutztechnischen Standard von Industriegebäuden. Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) informiert über die Anforderungen an die Rauchableitung bzw. den Rauchabzug.

weiter
 
  19.10.2015
  Tageslicht, Entlüftung, Entrauchung
Die perfekte Kombination

weiter
 
  22.9.2015
  Gesetzliche Vorgaben zuverlässig erfüllen - Grundregeln für genug Tageslicht:
Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) verlangt eine ausreichende Tageslichtversorgung. Was das bedeutet, definiert die Technische Regel für Arbeitsstätten (früher Arbeitsstättenrichtlinie) ASR A3.4 Beleuchtung. Laut Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR) ist dabei wichtig, dass eine gute Beleuchtung neben dem notwendigen Beleuchtungsniveau auch weitere Gütemerkmale aufweisen muss.

weiter
 
  31.8.2015
  Verschattungslösungen für Dachoberlichter: Gutes Klima - optimale Sicht
Die jüngste Hitzewelle hat es deutlich gemacht: strahlt die Sonne mit voller Kraft, sind Verschattungssysteme unverzichtbar. In Industriehallen lässt sich laut Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR) eine optimale Tageslichtnutzung mit einem guten Raumklima und besten Beleuchtungsverhältnissen verknüpfen.

weiter
 
  27.7.2015
  Lichtkuppeln und Lichtbänder nachrüsten: Kosten sparen, Motivation steigern
Tageslicht ist gesund und steht kostenfrei zur Verfügung - zwei gute Gründe, die Unternehmen bei einer anstehenden Sanierung von maroden Dachflächen auch wegen einer besseren Nutzung dieser natürlichen Lichtquelle immer in Betracht ziehen sollten. Dachoberlichter in Form von Lichtbändern und Lichtkuppeln lassen sich laut Fachverband Tageslicht- und Rauchschutz (FVLR) bei nahezu jedem Industriebau nachrüsten und amortisieren sich über die dann geringeren Energiekosten schnell.

weiter
 
  29.6.2015
  Mit Tageslicht Energiekosten senken
Tageslicht birgt ein erhebliches Energiesparpotenzial in großflächigen Büro- und Industriegebäuden. Durch eine effiziente Nutzung lassen sich die laufenden Stromkosten deutlich senken. Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR) weist darauf hin, dass sich mit Lichtkuppeln und Lichtbändern bis zu 90 Prozent Energie einsparen lassen.

weiter
 
  28.5.2015
  Thermisches Wärmemanagement in Industriegebäuden: Mit Tageslicht auf Betriebstemperatur
Dass Tageslicht die Arbeitsproduktivität steigert, ist vielfach belegt. Natürliches Licht beeinflusst nicht nur unseren Biorhythmus, es wirkt stimulierend, fördert die Konzentration und das Wohlbefinden. Diese Vorteile sollten auch beim Neubau oder der Sanierung von Industriehallen berücksichtigt werden. Gleichzeitig gilt es, den Wärmeeintrag durch Sonnenstrahlung möglichst gering zu halten.

weiter
 
  23.4.2015
  Tageslicht steigert Lernfähigkeit
Wir lernen mit unserem Auge. Das wichtigste Sinnesorgan des Menschen transportiert fast 80 Prozent aller Umwelteindrücke. Die visuelle Wahrnehmung beim Lernen spielt daher eine zentrale Rolle. Sehen heißt Lernen. Für die Gestaltung von Unterrichtsräumen empfiehlt der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR) deshalb eine möglichst gute Tageslichtversorgung.

weiter
 
  31.3.2015
  Verkaufsfaktor Tageslicht
Verbesserte Warenpräsentation und gesteigerte Umsatzzahlen - laut dem Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) gibt es gute Gründe, bei der Gestaltung von Verkaufsflächen Tageslicht zu nutzen.

weiter
 
  11.2.2015
  Gute Argumente: Warum Planer auf Tageslicht nicht verzichten können
Eine ausreichende Tageslichtnutzung sollte bei jedem Bauprojekt berücksichtigt werden. Die natürliche Lichtquelle bietet gegenüber künstlicher Beleuchtung zahlreiche Vorteile - so der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR).

weiter
 
  29.1.2015
  Tageslicht - ein Gestaltungselement der modernen Architektur
Lichtplanung und Lichtkonzepte sind maßgebliche Aspekte bei jedem Gebäude. Laut Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR) sollte die effektive Tageslichtnutzung daher immer ein bedeutender Aspekt in der Gebäudeplanung sein.

weiter
 
  15.12.2014
  Tageslicht wird Pflicht für Arbeitsstätten
Die neue Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) der Bundesregierung schreibt verbindlich Tageslicht und wieder eine Sichtverbindung nach außen vor. Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR) begrüßt die Änderungen und hofft auf schnelle Zustimmung des Bundesrats.

weiter
 
  2.12.2014
  Mehr Arbeitssicherheit durch Tageslicht
Die ausreichende Beleuchtung von Arbeitsstätten beugt auch Unfällen vor. Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR) empfiehlt bestmögliche Tageslichtnutzung.

weiter
 
  24.11.2014
  Bei Licht bleibt die Natur unerreicht
Die künstliche Beleuchtung von Räumen ist in der heutigen Zeit unverzichtbar. Laut Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) sollte allerdings immer auch auf eine ausreichende Versorgung mit Tageslicht geachtet werden. Denn die natürliche Helligkeit bietet Qualitäten, an die kein Leuchtmittel heranreicht.

weiter
 
  9.10.2014
  Neue Publikation zur FVLR-Richtlinie 10
Natürliche Lüftung großer Räume

weiter
 
  30.9.2014
  Ein gesunder Arbeitsplatz braucht Tageslicht
Ausreichendes Tageslicht ist mehr als nur eine Frage des guten Sehens. Laut Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) wirkt sich Tageslicht auch positiv auf die Gesundheit aus. Ein Mangel an natürlicher Beleuchtung kann dagegen krank machen. Daher ist Tageslicht ein wichtiger Faktor für die Planung von Arbeitsstätten.

weiter
 
  15.9.2014
  Änderungen im baulichen Brandschutz
Deutschland bekommt neue Muster-Industriebau-Richtlinie

weiter
 
  12.9.2014
  Tageslicht nutzen – Produktivität steigern
Auf ausreichend Tageslicht am Arbeitsplatz achten

weiter
 
  27.8.2014
  FVLR Heft 14:
Das bringt die neue Muster-Industriebau-Richtlinie

weiter
 
  25.4.2014
  Durch Tageslichtnutzung Energiekosten in Nichtwohngebäuden senken
Die effiziente Nutzung von Tageslicht in der Beleuchtung von Nichtwohngebäuden ermöglicht es Unternehmen, ihre Energiekosten deutlich zu senken. Ein ausreichender Lichteintrag lässt sich über Lichtkuppeln und Lichtbänder erzielen. Die Amortisationszeiten entsprechender Konzepte sind gering, so der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR).

weiter
 
  8.4.2014
  Experten-Tipp:
Richtig Schneeräumen auf Flachdächern

weiter
 
  11.12.2013
  (Fast) beschlossene Sache
Aktualisierter Sonderdruck zur neuen geplanten Muster-Industriebaurichtlinie

weiter
 
  9.10.2013
  Deutliches Zeichen pro Rauchschutz
Neue BrandAktuell-Ausgabe zu richtungsweisender Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Nordrhein-Westfalen

weiter
 
  24.9.2013
  NRWG weiter mit Komplettkennzeichnung
Die Mitglieder des FVLR halten an der transparenten und vollständigen Deklaration aller Basisparameter auf den Rauchabzugsgeräten fest, auch wenn dies nach europäischem Recht nicht mehr gefordert ist.

weiter
 
  17.7.2013
  Konzepte zur Entrauchung im Überblick
Neues "Grundlagenpapier Entrauchung" zeigt Grundlagen und praxisorientierte Lösungen für mehr Sicherheit in Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen.

weiter
 
  5.12.2012
  Sind Brandkatastrophen wie die in Titisee-Neustadt vermeidbar?
Qualifizierter Rauchschutz kann Leben retten

weiter
 
  29.11.2012
  Sicherheit durch Entrauchung
Vorbeugender Brandschutz durch Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) – wirtschaftlich und lebensrettend.

weiter
 
  21.5.2012
  Achtung Wärmeabzug!
Neuer Aufkleber des FVLR zur Kennzeichnung von Wärmeabzügen

weiter
 
  11.5.2012
  Schäden an Dachoberlichtern beheben
Merkblatt des FVLR zur Reparatur beschädigter Lichtkuppeln und Lichtbänder

weiter
 
  9.2.2012
  Gebündeltes Fachwissen zum Thema Tageslicht-Architektur
Neuer FVLR-Sammelordner für TAGESLICHTAKTUELL

weiter
 
  28.10.2011
  Planungshinweise für Dachoberlichter
Fünf Regeln für die Projektierung von Lichtkuppeln und Lichtbändern.

weiter
 
  5.10.2011
  Himmelslicht in Wellblechhütten
Beleuchtung von Slumbehausungen mit Tageslicht aus Plastikflaschen.

weiter
 
  29.8.2011
  RWA-Auslöser schnell gefunden
Neue Winkelschilder zur Kennzeichnung von Bedien-stellen für Rauchabzüge.

weiter
 
  8.8.2011
  Mehr Tageslicht am Arbeitsplatz
Neue Arbeitsstätten-Richtlinie ASR A3.4 zur Beleuchtung von Arbeitsstätten mit Tageslicht und Kunstlicht

weiter
 
  20.7.2011
  Informationen zur maschinellen Entrauchung
Internetpräsenz des Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) mit neuen Fachinformationen und Praxistipps zur maschinellen Entrauchung

weiter
 
  4.1.2011
  Flucht vor lebensgefährlicher Rauchwolke
Zehn Verletzte bei Hochhausbrand in Langenhagen. Treppenhaus wurde fast zur tödlichen Falle.

weiter
 
  17.11.2010
  Planung von Rauchmeldern für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Neue Richtlinie des Fachverbands Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) für die Planung automatischer Rauchmelder zur Auslösung von natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA).

weiter
 
  18.8.2010
  Rauchabzugsanlagen fachgerecht warten
Neue Richtlinie des Fachverbands Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) zur Wartung von natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA).

weiter
 
  12.8.2010
  Bedienstellen für RWA richtig positionieren
Neue Richtlinie des Fachverbands Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) zur Positionierung von Bedienstellen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen.

weiter
 
  16.7.2010
  Sicherer Betrieb von Rauchschürzen
Neue Richtlinie des Fachverbands Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) zum sicheren Zusammenwirken von Rauchschürzen und Laufkränen.

weiter
 
  19.11.2009
  Befestigung von Dachoberlichtern
Neue Richtlinie des Fachverbands Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) über die Befestigung von Lichtkuppeln und Lichtbändern auf Dächern

weiter
 
  15.10.2009
  Reparatur von Dachoberlichtern
Neue Richtlinie des Fachverbands Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) zur Reparatur beschädigter Lichtkuppeln und Lichtbänder

weiter
 
  24.9.2009
  Schneelasten auf Dachoberlichtern
Neue Richtlinie des Fachverbands Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) über erforderliche Nachweise für die Belastbarkeit von Dachoberlichtern mit Schneelasten

weiter
 
  21.8.2009
  Lebensrettende Warnhinweise
Neue Schilder und Aufkleber vom Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) zur Kennzeichnung von Rauchabzügen und Zuluftöffnungen

weiter
 
  14.5.2009
  Barriere gegen Durchsturz
Lichtkuppeln und Lichtbänder senken das Durchsturzrisiko bei Dacharbeiten.

weiter
 
  1.4.2009
  Mit Tageslicht gegen Kurzsichtigkeit
Mangel an Tageslicht verstärkt das Risiko für Kurzsichtigkeit bei Kindern. Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) empfiehlt den verstärkten Einbau von Dachoberlichtern in Schulgebäuden und Kindergärten.

weiter
 
  11.2.2009
  Tod durch Rauchvergiftung
Wieder Todesopfer durch Brandrauch. Rauchabzüge könnten Rauchvergiftung als häufigste Todesursache bei Bränden verringern.

weiter
 
  27.11.2008
  Todesfalle Treppenhaus
Der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. (FVLR) fordert Entrauchung von Treppenhäusern bereits für dreistöckige Wohngebäude.

weiter
 
  9.7.2008
  Tödlicher Rauch im Treppenhaus
Bei Bränden in Wohngebäuden ab drei Stockwerken werden verrauchte Treppenhäuser leicht zur Todesfalle. Entrauchungsvorrichtungen können Leben retten.

weiter
 
  8.7.2008
  Dachanschlüsse im Detail
Neu aufgelegte Informationsbroschüre über Einbau und Ein-dichtung von Lichtkuppeln und Lichtbändern in Dächern.

weiter
 
  15.5.2008
  Brandopfer sind Rauchopfer
Internetseiten www.feuer-und-rauch.de informieren über die Gefahren von Brandrauch

weiter
 
  1.7.2007
  Alles über Rauchschutz und Tageslicht
Der Internetauftritt des FVLR überzeugt durch Aktualität und detaillierte Hintergrundinformationen.

weiter
 
  1.5.2007
  Grundlagen und Praxis der Tageslichtnutzung
Neue Informationsbroschüren über die Einsatzmöglichkeiten von Tageslicht am Arbeitsplatz und die Auswirkungen der natürlichen Beleuchtung auf die Beschäftigten

weiter
 
  12.3.2007
  Das Wichtigste über Wärmeabzüge
Neue Informationsbroschüre über Grundlagen, Nachweisverfahren, Planung und Einbau von Wärmeabzügen

weiter
 
  15.1.2007
  Entweder raucharm oder verraucht
Neuer Sonderdruck zur Innenraumluftqualität im Brandfall

weiter
 
  10.4.2006
  Kompetenz in Sachen Tageslicht
FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. informiert und berät zur Tageslichtnutzung in Gebäuden

weiter
 
  2.3.2006
  Mindestens 30 Minuten entrauchen
VDMA-Merkblatt zu notwendigen Zeiten für die Evakuierung von Gebäuden im Brandfall

weiter
 
  9.2.2006
  EU-Norm für Rauchabzüge
Informationsbroschüre über neue Anforderungen an Rauch- und Wärmeabzugsgeräte

weiter
 
  14.12.2005
  Überprüfung der DIN 18 232-2
Beschränkung der Rauchabschnittsflächen muss sein

weiter
 
  12.7.2005
  Wartung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Einwandfreie Funktion im Ernstfall

weiter
 
  8.11.2004
  Expertengespräch: Simulationen zur Gebäudeevakuierung im Gefahrenfall
Flucht im virtuellen Raum

weiter
 
  7.9.2004
  Broschüre „Dachöffnungen im Brandfall“ komplett überarbeitet
Baustoffe und Konstruktionen sicher beurteilen

weiter
 
  18.8.2004
  Aktualisierte Richtlinien zur Bemessung von Natürlichen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA)
Brandschutz auf Nummer Sicher

weiter
 
  5.7.2004
  Buchvorstellung
Oberlichter als Geschenk des Himmels

weiter
 
  15.3.2004
  Neuauflage der Broschüre über Wartung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Kontrolle für den Ernstfall

weiter
 
  4.2.2004
  Beinahe-Katastrophe wegen fehlendem Rauchabzug


weiter
 
  22.7.2003
  Neufassung der DIN 18 232-2
Tabellen für Planer

weiter
 
  5.6.2003
  Neuauflage der Broschüre zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Sicheres Projektieren von RWA

weiter
 
  5.5.2003
  Expertengespräch über Insolvenzrisiken bei Industriebränden
Durch Brände in die Pleite

weiter
 
  1.4.2003
  Software-Lösung für Planer - RWA komfortabel projektieren


weiter
 
  17.3.2003
  Expertengespräch über Tageslichtnutzung in Verkaufsstätten - Mehr Umsatz bei Tageslicht


weiter
 
  26.2.2003
  Special von FVLR und ZVEI zur natürlichen Entrauchung über Seitenwände


weiter
 
  3.2.2003
  Special des FVLR zur Tageslichtnutzung in der Architektur
Einleuchtende Lichtkonzepte

weiter
 
  4.11.2002
  Informationen des FVLR zur EnEV 2002
Tageslicht und Wärmedämmung

weiter
 
  14.10.2002
  Hohe Schadenssummen durch Brände in Industriegebäuden
Vermeidbare Wertevernichtung

weiter
 
  2.10.2002
  Licht und Luft von allen Seiten
Preisgekrönte Idee zur integrierten Belichtung und Entlüftung von Gebäuden mit Oberlichtern

weiter
 
  23.9.2002
  Unfälle mit heißen Folgen
Viele Brände entstehen durch defekte Elektrogeräte in den Haushalten

weiter
 
  25.7.2002
  Fensterplatz für helle Köpfe
Experten fordern mehr Tageslicht in den Schulen

weiter
 
  25.7.2002
  Lebensgefahr durch Rauchgas
Aktuelle Brandschadenstatistik deckt Todes- und Verletzungsursachen durch Brände auf

weiter
 
  25.7.2002
  Vermeidbare Wertevernichtung
Hohe Schadenssummen durch Brände in Industriegebäuden

weiter
 
  25.7.2002
  Brandschutz am Monitor
FVLR mit neuem Internetauftritt

weiter
 
  25.7.2002
  Halber Brandschutz ist ganzer Unsinn
Rauchschutz mit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ist die Voraussetzung für einen sinnvollen Brandschutz.

weiter
 
  21.5.2002
  Sonne am Arbeitsplatz
In Arbeitsstätten wird bald ausreichende Beleuchtung mit Tageslicht zur Pflicht

weiter
 
  21.5.2002
  Rauchschutz mit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ist die Voraussetzung für einen sinnvollen Brandschutz
Halber Brandschutz ist ganzer Unsinn

weiter
 
  21.5.2002
  Expertengespräch über Tageslichtnutzung in Bildungsstätten
Tageslicht für helle Köpfe

weiter
 
  21.5.2002
  Rauchversuche im Hochregallager
Zwangspause für Feuerwehr - Reduzierte Rauchabzugsöffnungen verhindern zügige Entrauchung und binden Einsatzkräfte

weiter
 
  30.4.2002
  Engagement für die Ausbildung
FVLR hält Gastvorträge zum Brandschutz

weiter
 
  30.4.2002
  Richtschnur für Rauchableitung
Die Bedeutung der DIN 18232-2 und der Muster-Industriebaurichtlinie (MIndBauRL) für die Projektierung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

weiter
 
  30.4.2002
  Neue Muster-Industriebaurichtlinie (M-IndBauRL): Flexiblere Brandschutzkonzepte bei erhöhtem Haftungsrisiko
Zweifelhafter Personenschutz

weiter
 
  30.4.2002
  Oberlichter schaffen Sicherheit und Umsatz
Zwei neue Baumärkte setzen auf vorbeugenden Brandschutz inklusive Tageslichtnutzung durch Oberlichter mit integrierten Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

weiter
 
  31.3.2002
  Vorbeugender Brandschutz auf dem Flughafen Düsseldorf
Abflug auf die sichere Seite

weiter
 
  31.3.2002
  Special des FVLR zur Muster-Industriebaurichtlinie
Leitfaden zum baulichen Brandschutz durch Entrauchung

weiter
 
  30.3.2002
  Brandstiftung: Rauch tötete drei Hausbewohner
Kein Entkommen vor dem Rauch

weiter
 
  30.3.2002