HomeKontaktImpressumDatenschutzSitemap Mitgliederbereich
Aktuelles
Aus dem Verband
Pressezentrum
Mediathek
Pressemitteilungen
Pressebilder
Pressearchiv
Aus den Medien
Aus der Forschung
Neuerscheinungen
Termine
Sonstiges
Publikationen und Bestellungen
Wir über uns
Rauchschutz
Tageslicht
Lüftung
Lichtkuppeln
Lichtbänder
RWA
Wärmeabzug
Eurolux
vfdb Ref. 14
Feuer und Rauch
 
 

Rauchschutz mit Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ist die Voraussetzung für einen sinnvollen Brandschutz

Detmold – Im Falle eines Brandes bietet die frühzeitige Erkennung und gezielte Ableitung des sich schnell und in enormen Mengen entwickelnden Rauchs den besten Schutz für Personen, Gebäude, Sachwerte und Umwelt. Darauf weist der FVLR Fachverband Lichtkuppel, Lichtband und RWA e.V. hin.
„Leider werden die Gefahren des Brandrauchs meist noch unterschätzt“, bemängelt Thomas Fr. Hegger, Geschäftsführender Vorstand des FVLR. Ohne Rauchableitung durch Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) stünden den Flüchtenden nach Ausbruch eines Brandes nur etwa drei Minuten zur Verfügung, ehe Sichtbehinderung und ansteigende Konzentration von giftigen Gasen, z. B. Kohlenmonoxid schnell zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Diese sehr kleine Zeitspanne ist – besonders für Ältere und Kinder – oft viel zu kurz. Die Folge: Rund 80 Prozent aller Brandopfer kamen nicht durch Flammen um, sondern erstickten am giftigen Rauchgas.
RWA sind aber auch für den Schutz von Gebäuden und Sachwerten notwendig. Denn zum einen erschwert oder verhindert der Rauch die Brandbekämpfung durch die Feuerwehr. Zum anderen verursachen aggressive Rauchbestandteile erhebliche Sachschäden. Sie legen zum Beispiel Produktionsmaschinen lahm oder zerstören elektronische Bauteile in EDV-Anlagen. Bei lang anhaltenden Feuern gelangen zudem mit dem Rauch vermehrt auch sehr giftige Zersetzungsprodukte des Brandguts in die Umwelt.
Brandschutz lediglich mit Handfeuerlöschern und Sprinklern mache deshalb wenig Sinn, so Hegger. Sie böten nicht die Gewähr für ausreichenden Personen- und Sachschutz, wie es etwa in § 17 MBO (Musterbauordnung) gefordert wird. In Anbetracht der Gefahren durch Rauch empfiehlt der FVLR umfassende Brandschutzkonzepte, in die neben Wasserlöschanlagen auch Rauchmelder und Rauchabzugsanlagen einbezogen werden. Bewährt hätten sich Dachlichtöffnungen mit integrierten RWA, die zudem zur Raumentlüftung und Tageslicht-Beleuchtung genutzt werden können. Architekten und Planern bieten der FVLR und seine Mitgliedsunternehmen qualifizierte Beratung und umfangreiche Hilfen bei der Projektierung von RWA sowie der Risikoeinschätzung für einen eventuellen Brandfall an.
 
  21.5.2002