HomeKontaktImpressumDatenschutzSitemap Mitgliederbereich
Aktuelles
Aus dem Verband
Pressezentrum
Mediathek
Pressemitteilungen
Pressebilder
Pressearchiv
Aus den Medien
Aus der Forschung
Neuerscheinungen
Termine
Sonstiges
Publikationen und Bestellungen
Wir über uns
Rauchschutz
Tageslicht
Lüftung
Lichtkuppeln
Lichtbänder
RWA
Wärmeabzug
Eurolux
vfdb Ref. 14
Feuer und Rauch
 
 

Ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz: Tageslicht verbessert die Sehleistung

Das menschliche Auge ist auf Licht angewiesen, um Farben und Formen unverfälscht abzubilden. Das gilt besonders für den Arbeitsalltag: Zu wenig oder zu viel Licht, Blendungen und statische Lichtfarben erschweren die visuelle Wahrnehmung und führen zu erhöhten Fehlerquoten. Deshalb ist die ausreichende Beleuchtung aller Arbeitsräume ein wichtiger Produktionsfaktor. Während noch vor wenigen Jahrzehnten der Einsatz von Kunstlicht propagiert wurde, hat sich mittlerweile die Erkenntnis durchgesetzt, dass natürliches Licht erhebliche Vorteile birgt. Das betrifft nicht nur die energieeffiziente und umweltschonende Beleuchtung von Arbeitsplätzen. Im Laufe des Tages verändert sich die Lichtatmosphäre der Sonne bezüglich Intensität, Farbe und Richtung. Diese Varianz wirkt anregend auf den menschlichen Organismus. Lichtmangel hat weitreichende Auswirkungen Tageslicht ist künstlichen Lichtquellen hinsichtlich Lichtfarbe und -menge, Dynamik und Farbwiedergabe überlegen, denn der Mensch hat sich an das Spektrum des Sonnenlichts angepasst. Jeder Frequenzbereich, ob sichtbares Licht, Infrarot oder Ultraviolett, wird vom Organismus wahrgenommen und verarbeitet. So reguliert das Sonnenlicht wichtige Körperfunktionen wie Kreislauf, Stoffwechsel und Hormonproduktion. Eine aktuelle Studie der University of Illinois kommt zu dem Ergebnis, dass ein Tageslichtmangel während der Arbeitszeit weitreichende negative Auswirkungen hat. Beschäftigte, die unter Kunstlicht arbeiten, schlafen nachts etwa 45 Minuten weniger, bewegen sich seltener und bewerten ihren Gesundheitszustand schlechter als die Kontrollgruppe. Eine gezielte Nutzung natürlicher Lichtquellen kann diese Nachteile ausgleichen. Konzepte für eine natürliche Belichtung In Produktionshallen oder Großraumbüros reichen großflächige Seitenfenster oftmals nicht aus, um die gesamte Tiefe des Raumes mit Tageslicht zu versorgen. Hier bieten Lichtkuppeln oder Dachlichtbänder eine Möglichkeit, alle Arbeitsbereiche gleichmäßig auszuleuchten. Dachoberlichter minimieren schädliche Blendungen und erleichtern durch die natürliche Varianz des Tageslichts optische Wahrnehmungsprozesse am Arbeitsplatz. Das steigert die Konzentration und das Wohlbefinden der Beschäftigten, während die Fehler- und Unfallraten abnehmen. So lassen sich Sicherheit, Qualität und Produktivität durch den gezielten Einsatz von Tageslicht verbessern.
 
  29.10.2015