HomeKontaktImpressumDatenschutzSitemap Mitgliederbereich
Aktuelles
Aus dem Verband
Pressezentrum
Mediathek
Pressemitteilungen
Pressebilder
Pressearchiv
Aus den Medien
Aus der Forschung
Neuerscheinungen
Termine
Sonstiges
Publikationen und Bestellungen
Wir über uns
Rauchschutz
Tageslicht
Lüftung
Lichtkuppeln
Lichtbänder
RWA
Wärmeabzug
Eurolux
vfdb Ref. 14
Feuer und Rauch
 
 

Überprüfung der DIN 18 232-2

Detmold – Umfangreiche Studien in den strömungstechnischen Laboratorien bei Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Detzer in Hamburg haben die Vorgaben der DIN 18 232-2 für die Beschränkung von Rauchabschnittsflächen weitestgehend bestätigt. Die seit Juni 2003 geltende Norm begrenzt die maximale Größe eines Rauchabschnitts im Regelfall auf 1.600 m². Der Strömungstechniker Detzer hat zahlreiche Versuche an maßstabsgetreuen Modellen einer Industriehalle abgeschlossen und ermittelt, wie sich Rauch- und Brandgase ausbreiten, wenn von den Vorgaben der DIN zu den Rauchabschnittsgrenzen abgewichen wird. Die Versuchsergebnisse belegen eindeutig, dass zumindest bis zu Raumhöhen von 7 m eine generelle Begrenzung der Rauchabschnittsfläche auf maximal 1.600 m² notwendig ist. In verschiedenen Versuchsreihen wurden Parameter wie beispielsweise die Anzahl und Fläche der Rauchabzugsöffnungen entsprechend der DIN 18 232-2 variiert. Zur Nachbildung von Brandszenarien gemäß Tabelle B.1 der Norm erzeugte eine Brandherd-Simulationsanlage Nebel-Luft-Gemische mit entsprechenden Volumenströmen. Bei einer Rauchabschnittsfläche von 1.600 m² und verschiedenen Brandszenarien (BMG 1 und 3) zeigte sich eine gute Übereinstimmung der Versuche mit den in der DIN 18 232-2 vorgegebenen Werten für die aerodynamisch wirksamen Rauchabzugsflächen. Der Rauch zog wie gewünscht ab und es bildeten sich überwiegend stabile raucharme Schichten in der projektierten Höhe. Bei Erweiterung eines Rauch-abschnitts bis auf 2.400 m² ergaben die Modellversuche für Räume mit 9 m Höhe und BMG > 3 ähnliche raucharme Schichthöhen wie bei Abschnitten mit 1.600 m². Wurde der einzelne Rauchabschnitt dagegen auf 3.200 m² vergrößert, ließ sich für BMG 1- und BMG 3-Brände keine stabile Raucheinschichtung mehr feststellen. In diesen Fällen verrauchten auch die unteren Aufenthaltsbereiche. Im realen Brandfall wären Flucht-, Rettungs- und Angriffswege nicht mehr passierbar. Die Versuche zeigen deutlich, dass für Räume mit Höhen unter 7 m die in der DIN 18 232-2 angegebene Maximalfläche von 1.600 m² eines Rauchabschnitts grundsätzlich nicht überschritten werden sollte. Eine Erweiterung der Rauch-abschnittsfläche auf deutlich über 2.000 m² ist für diese Raumhöhe keinesfalls tolerabel. Zurzeit bereitet der Normenausschuss ein Änderungsblatt zur DIN 18 232-2:Juni 2003 vor. Dort soll – neben einigen redaktionellen Ergänzungen und Veränderungen bedingt durch die Veröffentlichung der europäischen Norm DIN EN 12 101-2 (Anforderung an das Produkt Rauchabzug) – als wesentliche Änderung eine Korrektur zur Rauchabschnittsgrenze veröffentlicht werden. Konnte nämlich nach der bisherigen Version die Rauchabschnittsfläche für Räume ab 9 m Höhe und ab der Bemessungsgruppe 4 auf bis zu 2.600 m2 vergrößert werden, soll dies – auch aufgrund der Detzer-Untersuchung – zukünftig schon ab Raumhöhen von 7 m und ab der Bemessungsgruppe 3 möglich sein. Interessierte erhalten die Parameterstudie zur Überprüfung der Rauchabschnittsgröße gegen eine Schutzgebühr von 100,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer und Versand unter www.fvlr.de/publikationen.htm oder per Fax unter 05231/30959-29.
 
  12.7.2005