Alles über Rauchschutz und Tageslicht
Der FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, europaweit produktneutral und fundiert über Rauchschutz und Tageslicht zu informieren. Dazu hat der Verband auf seinen Internetseiten unter www.fvlr.de übersichtlich, verständlich und werbefrei alle Hintergrundinformationen zu diesen Themen für Planer, Architekten, Entscheidungsträger und Anwender zusammengestellt.
Auf der klar gegliederten Startseite der Internetseiten findet der Besucher in der Navigationsleiste unter „Aktuelles“ Informationen über Termine von Messen, Seminaren und Vorträgen sowie topaktuelle Beiträge aus Medien, Forschung und Gesetzgebung. In den Rubriken „Rauchschutz“, „Tageslicht“ und „Lüftung“ erläutert der FVLR anschaulich die Grundlagen zu diesen Themen. Zahlen und Fakten zur Rauchausbreitung oder zur Beleuchtung mit Tageslicht werden dabei ebenso aufgelistet wie die einschlägigen Gesetze, Normen und baurechtlichen Verordnungen zum Einbau von Lichtkuppeln, Lichtbändern oder Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA). Unter „Aspekte“ werden die Themen Rauchschutz und Tageslicht aus fach-licher, aber auch aus medizinischer und arbeitsschutzrechtlicher Sicht sowie aus dem Blickwinkel von Laien betrachtet. Anhand praktischer Beispiele erhält der Besucher wertvolle Informationen, beispielsweise über Nutzen und Amortisation von Oberlichtern in Industriebauten. Grafiken und Tabellen veranschaulichen die Texte und liefern interessante Zusatzinformationen.
In den Rubriken „Lichtkuppeln“, „Lichtbänder“, „RWA“ und „Wärmeabzug“ finden Fachleute Produktbeispiele und praktische Hilfestellungen zu Projektierung und Einbau. So lässt sich beispielsweise eine Liste gängiger Lichtkuppelgrößen aufrufen. Planer von RWA erhalten Hinweise zur Bemessung und Auslegung nach DIN 18 232-2, VdS/CEA-Richtlinie 4020 und Industriebaurichtlinie; Dachdecker erfahren, welche verarbeitungstechnischen Anforderungen beim Einbau von Lichtkuppeln und Lichtbändern zu beachten sind. Darüber hinaus können sich Nutzer über Vorschriften zu Wartung und Instandsetzung von Lichtkuppeln, Lichtbändern und RWA informieren.
Viele Informationen zu Rauchschutz und Tageslicht stehen auf den Internetseiten auch zum Download bereit. So können unter „Publikationen/Download“ alle Hefte aus der FVLR-Schriftenreihe, Merk- und Infoblätter sowie die News-letter „BrandAktuell“ und „TageslichtAktuell“ kostenfrei heruntergeladen werden. Auch Fachliteratur wie das Buch
„Oberlichter – Beleuchtung als Geschenk des Himmels“ von Udo Fischer über Herstellung, Planung und Dimensionierung von Oberlichtern sowie nützliche Softwareprogramme wie beispielsweise „SmokeWorks“ zur RWA-Projektierung nach DIN 18 232-2 können bestellt werden. Hilfe zur Berechnung des Thermischen Trägheitsindexes (TTI) liefert das kostenlose Programm „TTI-Ware“, das als Download zur Verfügung steht. |