|
Tageslicht, Entlüftung, Entrauchung
Tageslicht, Entlüftung, Entrauchung
Die perfekte Kombination
Frische Luft und viel Tageslicht – das sind die besten Voraussetzungen für eine gesunde Arbeitsumgebung und davon profitieren nicht nur die Mitarbeiter. Worauf Unternehmen bei der Planung von Produktions- und Arbeitsräumen achten sollten, erklärt der Fachverband Tageslicht und Rauchschutz (FVLR).
Unternehmen, die auf natürliche Tageslichtquellen setzen, können gleich dreifach punkten. Gleichmäßig verteilte Dachoberlichter in Form von Lichtkuppeln und Lichtbändern leuchten auch große Produktions- und Lagerhallen effektiv aus. Sie erfüllen als Rauchabzugsöffnungen die Anforderungen an ein betriebliches Brandschutzkonzept und lassen sich auch zur natürlichen Lüftung einsetzen. Das Ergebnis ist eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung, in der die Mitarbeiter motiviert und produktiv arbeiten.
Im Takt der Sonne
Natürliches Tageslicht steigert die Konzentrationsfähigkeit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. In den meisten Büros reicht es aus, Schreibtische in Fensternähe aufzustellen. Ab einer Raumtiefe von 4,5 Metern nimmt die Tageslichtversorgung jedoch deutlich ab. Deshalb können Seitenfenster große Räume und Hallen in der Tiefe nicht effektiv ausleuchten. In diesem Fall kommen Lichtbänder und Lichtkuppeln zum Einsatz. Sie verbessern nicht nur die Beleuchtungsverhältnisse am Arbeitsplatz, sondern verringern außerdem die Fehler- und Unfallquote. Daneben wirkt sich die tägliche Dosis Tageslicht positiv auf die Gesundheit aus. Wer jeden Tag acht Stunden unter künstlichem Licht arbeitet, bringt seine innere Uhr durcheinander und hemmt die Bildung wichtiger Hormone, was zu Antriebslosigkeit, steigendem Appetit und Übergewicht führen kann.
Natürlicher Rauchabzug
In Produktions- und Lagerhallen erfüllen Dachoberlichter eine weitere Funktion: Sie sorgen im Brandfall für die Rauchableitung. Denn nicht nur das Feuer stellt eine Gefahr für Menschen und Güter dar, sondern auch die giftigen Rauchgase. Einen effektiven Schutz bieten natürlich wirkende Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA), die sich kostengünstig in Lichtkuppeln oder Lichtbändern integrieren lassen. Die Anlagen nutzen das Prinzip des natürlichen thermischen Auftriebs. Sind die NRAs im Brandfall geöffnet, sorgt die ansteigende Hitze dafür, dass Rauch und Wärme ins Freie geleitet werden. Das erleichtert nicht nur die Selbstrettung, sondern auch den Löschangriff der Feuerwehr.
Das optimale Raumklima
Ob im Büro oder in der Produktionshalle – wenn Menschen in geschlossenen Räumen zusammenkommen, nimmt der Sauerstoffgehalt mit der Zeit ab. Zugleich steigt die Temperatur. Deshalb sollte ein regelmäßiger Luftaustausch stattfinden. In Verbindung mit Zuluftöffnungen im unteren Gebäudebereich transportiert die auch für die Lüftung hervorragend geeignete natürliche Rauch- und Wärmeabzugsan-lage die sauerstoffarme Luft über das Dach aus dem Gebäude ab. Das verbessert kostengünstig und wirkungsvoll die Luftverhältnisse am Arbeitsplatz.
Weitere Informationen zum Thema Tageslicht gibt es unter www.fvlr.de
((2.994 Zeichen mit Leerzeichen))
Der FVLR stellt sich vor
Der FVLR Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e. V. wurde 1982 gegründet. Er repräsentiert die deutschen Hersteller von Lichtkuppeln, Lichtbändern sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Sie verfügen über ein umfangreiches, langjähriges Know-how und technisch qualifizierte Mitarbeiter. Sie beraten Planer und Anwender umfassend und leisten aktive Hilfestellung bei der Projektierung, Ausführung und Wartung von Tageslicht-Dachoberlichtern sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Lichtkuppeln und Lichtbänder erfüllen vielfältige Aufgaben in der Architektur. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind unverzichtbare Bestandteile des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Der FVLR hat es sich zum Ziel gemacht, europaweit produktneutrale, sachliche und fundierte Forschungs- und Informa-tionsarbeit zu leisten, bei Planern, Architekten, Entscheidungsträgern und Anwendern. Aus diesem Grund ist der FVLR auch aktives Mitglied in EUROLUX, der Vereinigung der europäischen Hersteller von Lichtkuppeln, Lichtbändern und RWA. Er wirkt darüber hinaus in den einschlägigen Gremien zur internationalen und europäischen Normungsarbeit mit.
|
|
22.9.2015 |