Engagement für die Ausbildung
Im Rahmen seiner Nachwuchsaktivitäten bietet der FVLR Fachverband Lichtkuppel, Lichtband und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen e.V. interessierten Universitäten und Fachhochschulen Gastvorträge zu Themen des baulichen Brandschutzes und der Tageslichttechnik an. Der Verband möchte damit den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft fördern sowie die Studierenden der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen über die neuesten Entwicklungen informieren. Eine erfolgreiche Lehrveranstaltung dieser Art fand im Sommersemester 2001 an der FH Köln statt. Prof. Dr.-Ing. Heinrich Metzemacher vom Lehrstuhl für Bauphysik und Baukonstruktion hatte die Initiative des FVLR aufgegriffen und im Rahmen seiner Vorlesungsreihe zum baulichen Brandschutz zwei Doppelstunden zur Verfügung gestellt. Thema des durch aufschlussreiche Videofilme ergänzten Vortrags waren die neuesten Erkenntnisse zur Rauchgasentwicklung im Brandfall und die daraus abzuleitende Bemessung der RWA. „Angehende Bauingenieure werden in erster Linie als Statiker und Konstrukteure ausgebildet“, so Prof. Metzemacher. Die heute in der Praxis geforderten integrierten Brandschutzkonzepte verlangen aber vom Planer neben den konstruktiven Überlegungen auch eine stärkere Berücksichtigung des vorbeugenden Brandschutzes sowie der vielfältigen Aspekte des Personenschutzes. Prof. Metzemacher möchte im nächsten Jahr weitere Veranstaltungen zu diesem Thema anbieten. Auch an den Fachhochschulen Wismar, Lippe und Münster wurde das Angebot des FVLR positiv aufgenommen. Derzeit befindet sich der Verband mit diesen Fachhochschulen in der Themen- und Terminabstimmung. Weitere Lehreinrichtungen wurden angeschrieben bzw. können sich bei Interesse beim FVLR melden. |