HomeKontaktImpressumDatenschutzSitemap Mitgliederbereich
Aktuelles
Aus dem Verband
Pressezentrum
Mediathek
Pressemitteilungen
Pressebilder
Pressearchiv
Aus den Medien
Aus der Forschung
Neuerscheinungen
Termine
Sonstiges
Publikationen und Bestellungen
Wir über uns
Rauchschutz
Tageslicht
Lüftung
Lichtkuppeln
Lichtbänder
RWA
Wärmeabzug
Eurolux
vfdb Ref. 14
Feuer und Rauch
 
 

FVLR-Energiesparrechner: Spareffekte zuverlässig bestimmen

Der Energiesparrechner des Fachverband Tageslicht und Rauchschutz e.V. (FVLR) zeigt die Spareffekte, die beim Austausch von Lichtkuppeln oder Lichtbändern entstehen. Ein wertvolles Instrument für Eigentümer, Planer und Architekten. Der Austausch von Lichtkuppeln und Lichtbändern ist eine energetische Sanierungsmaßnahme, die vergleichsweise wenig kostet, allerdings einen großen Effekt in puncto Energieeffizienz erzielt. Denn moderne Dachoberlichter beinhalten Verglasungen mit deutlich reduziertem Wärmedurchgangskoeffizient. Liegt dieser beispielsweise bei einer einschaligen Glaskonstruktion mit Drahtverglasung noch bei rund 5,8 W/(m²K), lässt eine zweischalige Lichtkuppel mit 2,7 W/(m²K) weniger als die Hälfte der Energie aus dem Inneren des Gebäudes nach außen entweichen. Wie groß der Spareffekt im Einzelfall ist, können Modernisierer und Planer mithilfe des neuen FVLR-Energiesparrechners einschätzen, der kostenfrei unter http://www.fvlr.de/tag_lichtkuppel_rechner.htm zur Verfügung steht. Um den Energiesparrechner nutzen zu können, sind nur wenige Angaben notwendig. Dazu zählen der Standort, die Fläche der Dachoberlichter, der Wärmedurchgangswert Uw der bestehenden und der geplanten Elemente sowie Angaben zur Heizung. Mit einem Klick gibt der Rechner dann eine Prognose, wie viel Energie, CO2 und Kosten die neuen Dachoberlichter in den kommenden zehn Jahren einsparen werden. Der Energiesparrechner des FVLR ist eine wertvolle Orientierungshilfe für Eigentümer eines Gebäudes. Mit ihm können sie im Vorfeld der Modernisierung einschätzen, in welchem Kosten-Nutzen-Verhältnis Investitionskosten und Einsparungen stehen. Die Vergleichsrechnung macht es leicht, die zu erwartende Amortisationszeit zu überschlagen. Auf diese Weise kann der Austausch von Lichtkuppeln und Lichtbändern in die langfristige Modernisierungsplanung als konkrete Größe mit einfließen. Planer und Architekten erhalten durch den Energiesparrechner gute Argumente für ihre Beratungsgespräche. Die Prognose der Energie- und Kostenersparnis kann dabei helfen, Hauseigentümer von den Vorteilen eines hohen energetischen Standards zu überzeugen.
 
  18.12.2015