Expertengespräch über Tageslichtnutzung in Verkaufsstätten - Mehr Umsatz bei Tageslicht
Detmold – In Verkaufsräumen schafft erst ein möglichst hoher Anteil an natürlichem, durch Fenster und Oberlichter einfallendem Tageslicht ein Ambiente, in dem sich die Kunden wohl fühlen und das ihnen emotionale Kaufanreize vermittelt. Zu diesem Fazit kamen sieben Experten aus verschiedenen Fachbereichen, die auf Einladung des FVLR Fachverband Lichtkuppel, Lichtband und RWA e. V. an der TU Berlin über die optimale Beleuchtung in Verkaufsstätten diskutierten.
Eine in der Expertenrunde vorgestellte wissenschaftliche Untersuchung mit dem Titel „Skylighting and Retail Sales – An investigation into relationship between daylighting and human performance“ untermauerte die einhellige Forderung der Teilnehmer nach ausreichend Tageslicht in Verkaufsräumen. Diese in den USA durchgeführte und 1999 veröffentlichte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Verkaufsstätten mit Oberlichtern einen bis zu 40 Prozent höheren Umsatz verzeichnen als vergleichbare Verkaufsstätten ohne Tageslichtbeleuchtung.
Da das Angebot an natürlichem Licht zwar während der üblichen Öffnungszeiten meist ausreiche, jedoch nicht in den Randzeiten, ist nach Ansicht der Experten die intelligente Verbindung von Tageslicht- mit Kunstlichtbeleuchtung gefordert. Dies müsse allerdings rechtzeitig, und zwar schon in der Bauplanungsphase, berücksichtigt werden. Die Technologien dafür seien vorhanden. Beispielsweise lassen sich mit Oberlichtern aus besonderen Materialien und modernen Beleuchtungs- und Lichtlenksystemen interessante dynamische Lichtkonzepte arrangieren und zur Erlebnisbeleuchtung neuartiger themenorientierter Warenpräsentationen nutzen. Natürliches Licht kompensiere außerdem die Nachteile des Kunstlichts, denn es verbessere Farbwiedergabe und Kontrast, habe eine höhere Beleuchtungsstärke und bewirke eine gleichmäßigere Leuchtdichteverteilung und stärkere Modellierung der Produkte. Ein Gesprächsteilnehmer verwies auf den Zusatznutzen von Lichtkuppeln und Lichtbändern: Mit geringem Aufwand könnten sie auch zur Raumentlüftung und als Rauch- und Wärmeabzugsanlagen im Brandschutz eingesetzt werden.
|