HomeKontaktImpressumDatenschutzSitemap Mitgliederbereich
Aktuelles
Publikationen und Bestellungen
Wir über uns
Rauchschutz
Tageslicht
Lüftung
Lichtkuppeln
Lichtbänder
Infos für Dachdecker
Produktbeispiele
Formen und Abmessungen
Ausführungen
Zubehör
Projektierung
Pflege
Informationen zum Einbau
Einbau-Details
Literatur
Hersteller
RWA
Wärmeabzug
Eurolux
vfdb Ref. 14
Feuer und Rauch
   
 

Formen

Die Mitglieder unseres Fachverbandes bieten dem Markt eine große Auswahl unterschiedlicher Lichtbandkonstruktionen an. Im Prinzip bauen alle Konstruktionen über einem rechteckigen bzw. in Sonderfällen einem quadratischen Grundriss auf. Das besondere Wesen der Lichtbänder ist ihre theoretisch unbegrenzte Länge bei gleicher Breite. Vom Bautyp wird zunächst unterschieden in:

  • Dachlichtbänder (auch Oberlichtbänder genannt) und
  • Shedlichtbänder

 

Zoom

Dachlichtbänder bestehen im Gegensatz zu Shedlichtbändern komplett aus lichtdurchlässigen Elementen über dem gesamten Bereich der Dachdurchtrittsöffnung.

 





Von der Bauform her werden Dachlichtbänder unterschieden in:

  • gewölbt (tonnenförmig)
    • flach gewölbt
    • halbkreisförmig
  • satteldachförmig (Dachreiter)
  • Sonderbauformen (Kombination aus flachen und gebogenen Abschnitten)
flach gewölbt halbkreisförmig

 


satteldachförmig (Dachreiter) Sonderbauformen (Kombination aus flachen und gebogenen Abschnitten)

Die Giebelelemente stehen i. d. R. senkrecht, bei Satteldachreitern können sie auch abgewalmt sein. Shedlichtbänder besitzen auf einer Seite, meistens der Südseite, einen lichtundurchlässigen Shedrücken.

Shedlichtbänder gibt es:

  • symmetrisch (30/30; 45/45),
  • unsymmetrisch (30/60).


Abmessungen


Wie schon oben ausgeführt wurde, können Dachlichtbänder theoretisch in unbegrenzter Länge eingebaut werden. Auch hinsichtlich der Breite sind die Möglichkeiten unserer Verbandsmitglieder eigentlich nur von den Transportmöglichkeiten (Ladefläche eines LKW) abhängig.
Beschränkungen gibt es u. U. eventuell in Abhängigkeit vom Brandverhalten der verwendeten Materialien. Über die maximal zulässigen Einbaumaße geben dann die Landesbauordnungen der Bundesländer bzw. die ergänzend erlassenen Durchführungsverordnungen oder Verwaltungsvorschriften Auskunft.


Sonderkonstruktionen:

Je nach Bedarf und Menge sind unsere Mitgliedsunternehmen aber auch in der Lage, hier nicht aufgeführte Sonderbauformen über speziellen Grundflächen nach Kundenwünschen herzustellen. So sind der architektonischen Freiheit keine Grenzen gesetzt. Fragen Sie hierzu bei unseren Verbandsmitgliedern an.
Zur Mitgliedsliste hier klicken.

 

Beispiele: