|
 |
 |
 |
|
|
|
Ausreichende Beleuchtung ist ein wesentlicher Faktor für menschliches Wohlbefinden und
Produktivität am Arbeitsplatz. Das Rathaus von Schilda wäre zwar heute
mit künstlichem Licht durchaus nutzbar; die Bürger müssten jedoch erhebliche Stromkosten
zahlen. Als natürliche Lichtquelle steht dagegen das Tageslicht zum Nulltarif zur Verfügung.
Mit Oberlichter können Innenräume kostenlos belichtet werden.
Die Frage nach der notwendigen Menge, der Ausführung und der Anordnung der Lichtkuppeln und
Lichtbänder auf der Dachfläche richtet sich einerseits nach architektonischen Gesichtspunkten,
nach dem geplanten Verwendungszweck, nach wirtschaftlichen Aspekten des Bauherrn und andererseits nach den
Bedürfnissen und Forderungen der Nutzer.
Da im Zusammenspiel mit allen Beteiligten ein übergreifendes Konzept für die natürliche und
künstliche Beleuchtung zu entwickeln ist, bieten die Mitglieder des Fachverbandes FVLR für diese
recht komplizierte Materie eine kostenlose Beratung und kompetente Fachplanungen an.
Sie geben Antworten auf die Fragen:
Wie viel Licht ist für welche Sehaufgabe sinnvoll?
Wie groß
und in welcher Anordnung sind Lichtbänder und in welcher Anordnung eventuell in Kombination mit Lichtkuppeln einzuplanen?
Zur Liste der Mitglieder hier klicken.
Zu Projektierungshinweisen oder für Fachleute zum Berechnungsablauf nach DIN 5034-6 hier klicken.
Weitere Informationen finden Sie unter Publikationen in den FVLR Heften 3, 5 und 9. |
 |
 |
|