Wie man weiß, ändern sich die natürlichen Lichtverhältnisse
tages- und jahreszeitlich. Zudem beeinträchtigen meteorologische
Ereignisse wie Wolken und Nebel oder Niederschläge wie Regen
und Schnee eine kontinuierliche Beleuchtung mit einer über
den Tag konstanten Beleuchtungsstärke. Aus diesem Grund haben
bislang ausschließlich Kunstlichttechniker Vorgaben für
einzuplanende Beleuchtungsstärken für die zusätzlich
vorzuhaltende elektrische Beleuchtung gemacht.
In der Tabelle Beleuchtungsbedarf
haben wir eine Übersicht über den Beleuchtungsbedarf für
den Wartungswert der Beleuchtungsstärke
in Abhängigkeit von der Nutzung zusammengestellt. In der Tabelle
Tageslichttechnische
Beleuchtungsanforderungen haben wir korrespondierend zu
DIN EN 12464-1 eine Übersicht über den Anteil der notwendigen
Dachoberlichtfläche an der Raumgrundfläche in Abhängigkeit
von verschiedenen Anforderungsniveaus und Nutzungen zusammengestellt.
Weitere Angaben finden Sie in der DIN-Normreihe 5035 "Beleuchtung
mit künstlichem Licht" oder in DIN EN 12464-1"Licht
und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten - Teil 1:
Arbeitsstätten in Innenräumen; Deutsche Fassung EN 12464-1:08-2011".
Diese Normen können bezogen werden bei:
Beuth-Verlag GmbH
Burggrafenstr. 6
10787 Berlin
Tel 030/2601-0
Internet: http://www.beuth.de
|