HomeKontaktImpressumDatenschutzSitemap Mitgliederbereich
Aktuelles
Publikationen und Bestellungen
Wir über uns
Rauchschutz
Tageslicht
Grundlagen
Fakten
Energieeffizienz
Beleuchtung von Arbeitsstätten
Grundlagen
Künstliche Beleuchtung
Natürliche Beleuchtung
Wartung/Instandhaltung
Aspekte
Recht und Normen
Literatur
Links
Lüftung
Lichtkuppeln
Lichtbänder
RWA
Wärmeabzug
Eurolux
vfdb Ref. 14
Feuer und Rauch
Tageslicht: Beleuchtung von Arbeisstätten: Wartung / Instandhaltung
   
 

Was ist bezüglich der Instandhaltung und Wartung zu beachten?
Die Beleuchtungsstärke im Innenraum nimmt infolge von Alterung, Verschmutzung und Lampenausfall im Laufe der Zeit ab. Um die ausreichende Beleuchtungsstärke auch über eine längere Betriebszeit zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Reinigung und Wartung der Beleuchtungsanlage, z. B. Fenster, Dachoberlichter, Lampen und Leuchten sowie über längere Zeit ein Lampenwechsel erforderlich. Hierzu muss ein Wartungsplan erstellt werden, anhand dessen die Arbeiten durchgeführt werden müssen.
Neben diesen turnusmäßigen Wartungsarbeiten sind alle Mängel, die die Sicherheit oder die Gesundheit der Beschäftigten beeinträchtigen können, unverzüglich zu beseitigen. Solche Mängel können z. B. sein: Ausfall von Lampen, Lösen von Leuchtenteilen, Platzen eines Schutzkolbens bei Hochdrucklampen, Beschädigung von Leuchtenabdeckungen, die die Schutzart beeinträchtigen.
Beim Lampenersatz ist darauf zu achten, dass Lampen mit gleicher Lichtfarbe, Farbwiedergabe und elektrischer Leistungsaufnahme eingesetzt werden (entsprechend der Dokumentation).

Fensterputzen, muss das sein?
Die Beleuchtungsstärke einer Beleuchtungsanlage nimmt mit der Zeit ab. Fenster, Raumbegrenzungsflächen (Reflektion) und Dachoberlichter verschmutzen im Laufe der Zeit, von innen und von außen! Daher muss bereits bei der Beleuchtungsplanung die spätere Wartung und Reinigung auch dieser Bestandteile der Beleuchtungsanlage berücksichtigt werden.



Also, schon bei der Planung einer Beleuchtungsanlage an die spätere Wartung denken!

Dazu zählen

  • die Zugänglichkeit, evtl. Standorte für Wartungsgeräte oder Hebebühnen von innen und/oder    außen ermöglichen,
  • sichere Aufstiege vorsehen,
  • die Begehbarkeit der Dachflächen bedenken, evtl. Absperrungen oder    Sicherheitseinrichtungen gegen Absturz von Personen vorsehen,
  • Befestigungspunkte für Sicherungs- oder Haltegurte berücksichtigen.
  • Die regelmäßige Reinigung und Instandhaltung der Beleuchtungsanlage ( z. B. Wartungsplan aufstellen) sichert nicht nur die geplante Beleuchtungsstärke, sondern dient auch zu deren Werterhalt.

    Zur Pflege und Wartung von Lichtkuppeln und Lichtbändern hier klicken.